Medizin, Pflege und
Therapie sind in den Fachabteilungen und Zentren des Brüderkrankenhauses eng
verbunden und aufeinander abgestimmt. Ein hohes Qualitätsniveau und menschliche
Zuwendung sind hierbei oberstes Ziel. Hier finden Sie Informationen zu unserem Angebot.
Telefon / Informationszentrale:
+49 (0)651 208-0
Wo kann ich parken? Was muss ich beachten, wenn ich stationär behandelt werde? Was erwartet mich? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Anfahrt, Aufenthalt, Entlassung und Wahlleistungen für Patienten werden Ihnen hier beantwortet.
Die Hotline ist bis auf weiteres rund um die Uhr besetzt.
Viele
Menschen haben die Amokfahrt am 1. Dezember in der Altstadt von Trier
miterlebt. Ein solches Erlebnis erschüttert die menschliche Seele. Wer die
Amokfahrt miterlebt hat, aber auch wer die Bilder in den Medien sieht und
vielleicht wenige Stunden zuvor noch in der Stadt an gleicher Stelle war, spürt
diese Erschütterung.
Die
Landesregierung Rheinland-Pfalz, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die Stadt
Trier haben eine Hotline für psychosoziale Unterstützung anlässlich der
Amokfahrt in Trier eingerichtet. Über diese Notfallnummer 0800-001 0218 erhalten Ersthelferinnen, Ersthelfer und Betroffene
psychosoziale Unterstützung.
Alle Betroffenen, unabhängig davon in welcher Situation sie sich zurzeit der Amokfahrt befanden, können sich, wenn sie den Eindruck haben, dass dieses Angebot für sie nicht ausreicht und darüber hinaus psychotherapeutische Hilfe nach der Amokfahrt brauchen, im Brüderkrankenhaus Trier an die OEG-Traumaambulanz (Opferschutzambulanz) sowie an die BG-Ambulanz für arbeitsbedingte psychische Erkrankungen bzw. Menschen, die im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit ein traumatisches Ereignis erlebt haben, wenden.
Beide Anlaufstellen sind unter 0651 208 2251 zu erreichen.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Corona-Virus.
Das Servicecenter der Stadt Trier und des Landkreises
Trier-Saarburg betreuen die Corona-Hotline des Gesundheitsamts.
Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0651/718-1817 erreichbar.
Die
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz listet auf ihrer Webseite die
derzeitigen Corona-Anlaufstellen für Trier auf. Bevor Sie eine
Anlaufstelle aufsuchen, klären Sie bitte vorher telefonisch ab, ob dies die
richtige Anlaufstelle für Sie ist.
Hier geht es zur Übersicht der Anlaufstellen.
Das Onkologische Zentrum am Brüderkrankenhaus Trier ist von der Deutsche Krebsgesellschaft erfolgreich zertifiziert worden. Es bietet modernste Diagnostik,
leitliniengerechte und qualitätsgesicherte Therapie sowie umfassende
Betreuung im Rahmen des Expertennetzwerkes.
Termine & Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte
In der Ende Oktober erschienenen FOCUS-GESUNDHEIT „Klinikliste 2021“ wurde das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier erneut in fünf Fachgebieten als „Top Nationales Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es gehört damit zu den 527 Top-Krankenhäusern Deutschlands.
Die Auszeichnung „Top Nationales Krankenhaus“ haben erhalten: Zum neunten Mal in Folge die Fachabteilungen Kardiologie und Urologie (Prostatakarzinom). Zum vierten Mal wurden die Neurochirurgie (Hirntumoren) und die Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Gefäßchirurgie) ausgezeichnet und zum zweiten Mal die Neurologie (Multiple Sklerose).
In Rheinland-Pfalz steht das Brüderkrankenhaus Trier auf Platz 4 der besten Kliniken. Die Länderlisten nennen die Top-Krankenhäuser der einzelnen Bundesländer. Sie erhalten von Focus die Auszeichnung „Top Regionales Krankenhaus 2021“.
Das hörrohr, unser Mitarbeitermagazin, informiert über Neuigkeiten und Ereignisse aus den verschiedenen Bereichen und Abteilungen unserer Einrichtungen.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe online.
Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter/-innen sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Deshalb setzen wir auf ein modernes strategisches Personalmanagement.
Vielfältige Bildungsangebote für den Gesundheitssektor und darüber hinaus.
Das Brüderkrankenhaus Trier ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz und ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 15 medizinischen Fachabteilungen, Kompetenzzentren und
Medizinischen Versorgungszentren. Mit derzeit ca. 2.600 Mitarbeitern
sind wir der größte Arbeitgeber in der Stadt und dem Kreis Trier.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
Förderung beruflicher Weiterbildung durch den Bund bei kleinen Einkommen
Als Verein zur Förderung internationaler Partnerschaften im Gesundheits- und Sozialwesen wurde fraternitas-international e.V. im Jahr 2011 gegründet, um den Aufbau und die Pflege von internationalen Partnerschaften im Gesundheits- und Sozialwesen voranzutreiben.
Durch ideelle,
personelle und finanzielle Unterstützung soll der Know-how-Transfer zwischen
verschiedenen Kulturen gefördert werden.
Der Kunst- und Kulturverein am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier organisiert kulturelle Veranstaltungen in Form von Vernissagen, Ausstellungen, Liederabenden und Konzerten.
Chorknaben der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf e.V.
Das Krankenhaus und das Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier verstehen die medizinische und pflegerische Betreuung als Teil einer Betreuung, die den ganzen Menschen umfasst: Hierzu gehört auch der ehrenamtliche Dienst der "Grünen Damen und Herren".
Förderung von Master- oder Promotionsarbeiten mit sozialethischen Fragestellungen im christlichen Kontext.
Nicht nur in der Dritten Welt, auch bei uns in Deutschland gibt es immer mehr arme Menschen. Mit der "Brüderstiftung Peter Friedhofen" möchten wir Mittel bereitstellen, um ganz unmittelbar und direkt Hilfe leisten zu können.
Patienteninformationen des PIZ zu Themen der Gesundheit, Prävention, Pflege und Umgang mit Erkrankung.
Das Patienten-Informationszentrum ist eine Informations- und
Beratungsstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und
Angehörige. Alle Leistungen sind kostenfrei und unverbindlich. Sie finden uns im Eingangsbereich des Brüderkrankenhauses.
Veranstaltungen für Betroffene in Zusammenarbeit mit medizinischen und therapeutischen Fachexperten