Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

28.03.2007

Glückwünsche an den 1.000sten Patienten

1000. Patient nimmt am Trierer Modellversuch zur Erprobung der elektronischen Patientenakte teil

Die Eintausendermarke ist überschritten. Mit Thomas K., Patient im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier wurde der 1.000. Patient zur Teilnahme am Trierer Modellversuch zur Erprobung der elektronischen Patientenakte gewonnen. Damit hat das in Deutschland am weitesten fortgeschrittene Projekt zur Erprobung einer arztgeführten, patientenbestimmten und Sektor übergreifenden Patientenakte einen neuen Meilenstein erreicht.

Thomas K., freute sich, als er im Brüderkrankenhaus erfuhr, dass er der 1.000. Patient im Modellprojekt Elektronische Pateintenakte Rheinland Pflalz ist. "Nachdem mir Dr. Hauptmann (Chefarzt der Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier - Anm. d. Verf.) die Funktionsweise der elektronischen Patientenakte erklärt hatte, habe ich mich sofort entschlossen mitzumachen", so Koltes. Neben einem Blumenstrauß erhielt er von aus Michael Siegert, dem ärztlichen Projektleiter in Trier, noch einen Geschenkgutschein.


Die elektronische Patientenakte Rheinland-Pfalz wird bereits seit November 2004 in Trier getestet. Bisher ist es gelungen, 16 Haus- und 32 Fachärzte und nun exakt 1.000 Patienten für die Teilnahme zu gewinnen.

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
Bildunterschriftstext

Weitere Informationen

zur elektronischen Patientenakte finden Sie hier:

www.ePatientenakte-RLP.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.