Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

26.03.2007

Unterstützung und Orientierung bieten: Beratung Patientenverfügung

Der Barmherzige Brüder Trier e.V. bietet Mitarbeitern im Rahmen einer Fortbildung die Möglichkeit, die Beratungskompetenz im Bereich Patientenverfügung zu schulen.

Der Barmherzige Brüder Trier e.V. bietet Medizinern, Pflegern, Mitgliedern des Ethikkomitees und Mitarbeitenden aus den Bereichen Sozialdienst und Seelsorge an, die Beratungskompetenz im Bereich Patientenverfügung zu schulen.

Das Thema Patientenverfügung ist aktueller denn je und viel diskutiert. "Immer mehr Patienten und Bewohner kommen bereits mit einer solchen Verfügung in unsere Einrichtungen oder fragen gezielt nach, wie man so etwas aufsetzt", erklärt Brunhilde Oestermann, Leiterin der Stabsstelle Christliche Ehtik, Spitritualität udn Seelsorge , BBT e. V. im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung. Eine Patientenverfügung, sofern sie eindeutige Aussagen enthält, dient Ärzten, Pflegenden, Familienangehörigen und Freunden der Patienten als Unterstützung und Orientierung in der Wahrnehmung und Beachtung des Patientenwillens.


Inhalt der Fortbildung:

  • medizinisch ethische, weltanschauliche Dimensionen der Patientenverfügung
  • Ziele auf Aufgaben der Beratung
  • Prozessphasen der Beratung
  • Techniken der Gesprächsführung
  • Formulierung von Wertvorstellungen
  • Muster von Patientenverfügungen
  • Umgang mit Patientenverfügungen in den Einrichtungen des BBT e. V.

Montag, den 26.03 und Dienstag, den 27.03.2007

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.