Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

02.07.2007

Moselzentrum für Kontinenz

Erfolgreicher Start des Moselzentrums für Kontinenz, einer Kooperation des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und des Marienkrankenhauses Trier-Ehrang.

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und das Marienkrankenhaus Trier-Ehrang haben im Rahmen des Nationalen Kontinenz-Tages das gemeinsam geführte Moselzentrum für Kontinenz (MZK) Patienten und Interessierten vorgestellt.


Beckenboden- und Blasenfunktionsstörungen nehmen als Krankheitsbild einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Alleine von der Harninkontinenz sind in Deutschland über 5 Millionen Menschen betroffen. "Dabei ist Inkontinenz sehr häufig heilbar. Voraussetzung dafür ist eine gute Beratung, die wiederum fundiertes Wissen und umfassende Aufklärung voraussetzt", so die neue Doppelspitze des Moselzentrums Dr. med. Silvia Salm , Fachärztin für Urologie, Urologische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und Dr. med. Wolfgang Günther , Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Marienkrankenhaus Trier-Ehrang . Um die zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten in der Region Trier zu optimieren, haben sich die sich beiden Häuser zum Thema zusammengeschlossen und das Moselzentrum für Kontinenz (MZK) gegründet. Bereits seit mehreren Jahren beschäftigen sich das Beckenbodenzentrum im Marienkrankenhaus und die Urologische Abteilung des Brüderkrankenhauses erfolgreich mit der Problematik Inkontinenz und sind mit ihren Spezialsprechstunden in der Region etabliert. Um den größtmöglichen Behandlungserfolg für die Patienten zu erzielen, ergänzen sie nun ihr Leistungsspektrum. Bereits heute arbeiten fünf Fachbereiche (Gynäkologie, Urologie- und Kinderurologie, Chirurgie, Neurologie und die Innere Medizin) in beiden Häusern übergreifend zusammen.


Neben der Beratung und Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz wie auch aller Formen der Harnblasenfunktionsstörungen versteht sich das Moselzentrum als Koordinationsstelle zu anderen Fachabteilungen und medizinischen Einrichtungen wie z. B. Krankengymnastik, Ernährungsberatung, Sporttherapie und Pflegediensten.


Das MZK verfügt über alle modernen Untersuchungsmöglichkeiten auf hohem technischen und personellem Niveau. Die Behandlung umfasst alle gängigen nicht operativen sowie alle etablierten Operationsmethoden auf gynäkologischem, urologischem und chirurgischem Gebiet.



Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
Dr. med. Silvia Salm und Dr. med. Wolfgang Günther
Dr. med. Silvia Salm und Dr. med. Wolfgang Günther
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.