Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11.10.2007

Weltrheumatag

Entzündliches Rheuma: Frühe Behandlung verhindert bleibende Schäden.

Frühformen von entzündlichem Rheuma benötigen mehr Beachtung und einen früheren Behandlungsbeginn in Deutschland. Dies hat Konsequenzen für die Patienten, aber auch für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft. Von entzündlichem Rheuma sind ca. 2 % der Erwachsenen betroffen und 5 von 10.000 Kindern. Allein an der rheumatoiden Arthritis, der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankung in Europa überhaupt, leiden fast 1 Million Menschen in Deutschland. Noch immer wird entzündliches Rheuma zu spät erkannt und damit zu spät konsequent behandelt. In der Regel hat ein betroffener Patient 2 - 3 Arztbesuche hinter sich, und es vergehen im Durchschnitt 18 Monate vom Zeitpunkt erster Symptome bis zur Diagnosestellung. "Dieser Zeitraum muss verkürzt werden, denn es gibt auch in der Rheumatologie ein Zeitfenster der besten Behandlungschancen: die ersten 6 Monate sind entscheidend!" so PD Dr. Stefan Weiner, Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung für Rheumatologie, Immunologie, Diabetologie, Endokrinologie, Hochdruckkrankheiten im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.


Frühdiagnosesprechstunden: Neues Konzept mit viel Aussicht auf Erfolg

Schäden an den Gelenken treten früh auf und sind nach bereits einem Jahr bei den meisten Patienten nachweisbar. Es gibt vermehrt Hinweise darauf, dass der frühe Beginn einer Therapie mit den sog. "Basistherapeutika" Gelenkzerstörungen verhindern kann und den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Die frühe Diagnosestellung geschieht in enger Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Orthopäden und fachärztlich tätigen Rheumatologen. Je nach Schweregrad kann auch eine intensivere Betreuung durch ein multidisziplinäres Team im Rahmen eines stationären Aufenthaltes oder einer rheumatologischen Tagesklinik sinnvoll sein. Neue Konzepte wie Frühdiagnosesprechstunden in denen Patientinnen und Patienten mit neu aufgetretener Symptomatik kurzfristig untersucht und betreut werden sind ein Schritt in die richtige Richtung. Wichtig dabei ist vor allem die enge Kooperation von Hausarzt und Rheumatologe", so der Chefarzt und Rheumatologe am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Hintergrundinformation:

Zu dem rheumatischen Formenkreis gehören insgesamt ca. 400 verschiedene Krankheiten, die einen chronisch-fortschreitenden Verlauf nehmen und der Früherkennung bedürfen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen dabei rheumatoide Arthritis, der Morbus Bechterew (Spondyloarthritis), der Lupus erythematodes und die Psoriasisarthritis. Es handelt sich hierbei um Systemkrankheiten, die über die Gelenke und Wirbelsäule hinaus auch jedes weitere Organ (Haut, Niere, Herz, Lunge ...) betreffen können.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

PD Dr. med. Stefan M. Weiner
PD Dr. med. Stefan M. Weiner
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.