15.10.2007
Große Veranstaltung mit Kurzvorträgen, persönlicher Beratung und „Gefäßparcours“ zur Bestimmung des persönlichen Risikoprofils am 20.10.2007
Am Samstag, den 20. Oktober 2007, veranstaltet das Gefäßzentrum des Brüderkrankenhauses im Rahmen des bundesweiten Gefäßtages der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie einen Aktionstag. Neben Kurzvorträgen legt das von der Deutschen Röntgengesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifizierte Kompetenzzentrum großen Wert auf praktische Anwendungen. Unter der Beteiligung verschiedener Fachabteilungen werden Besuchern auf einem eigens entworfenen Gefäßparcours unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung des persönlichen Risikoprofils kostenlos angeboten.
Jeder dritte Bundesbürger über 40 leidet an sogenannten Gefäßverkalkungen. Diese Krankheit der Schlagadern (Arterien) verschlechtert sich durch Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, falsche Ernährung und wenig Bewegung. Die dadurch hervorgerufenen Durchblutungsstörungen können beispielsweise zum Herzinfarkt, zum Schlaganfall oder auch zum sogenannten Raucherbein, in besonders gravierenden Fällen sogar zur Amputation führen. Deshalb ist es wichtig, Gefäßerkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Aufklärung und Früherkennung der Risikofaktoren spielt eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund veranstalten die Ärzte und Pflegefachkräfte des Gefäßzentrums gemeinsam mit den Fachabteilungen des Brüderkrankenhauses, die auf die Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen spezialisiert sind, am Samstag, den 20.10.2007, von 10.00 bis 13.00 Uhr in mehreren Sälen des Brüderkrankenhauses den Gefäßtag 2007.
Besucher können sich persönlich beraten lassen und über verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsmethoden wie Operationen und Katheterverfahren umfassend von Experten informieren lassen. Der neue Gefäßparcours im Brüderkrankenhaus bietet Möglichkeiten zur Risikoeinstufung einer Arterienverkalkung, Blutdruckmessung, Blutzuckermessung Durchblutungsmessung der Beine und Gefäßultraschall .
Pressekontakt
Pressesprecherin
Anne Britten
Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
E-mail
presse@bk.trier.de