Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.10.2007

Aktionstag Prostatakrebs im Brüderkrankenhaus

Informationsveranstaltung mit Vorträgen zur Prävention, Früherkennung und Behandlung von Prostatakrebs - Möglichkeit einer kostenlosen PSA-Bestimmung

Am 3. November 2007 veranstalten das Patienten-Informationszentrum und die Urologische Abteilung des Brüderkrankenhauses von 10:00 bis 15:00 Uhr im Brüderkrankenhaus gemeinsam mit der Abteilung für Strahlentherapie (Radio-Onkologie) am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und niedergelassenen Urologen den Aktionstag Prostatakrebs. Die Veranstaltung bietet Besuchern neben interessanten Vorträgen zur Prävention und Behandlung von Prostatakrebs auch die Möglichkeit einer kostenlosen PSA-Bestimmung und Befundbesprechung. Männer müssen die Vorsorge vor Prostatakrebs wesentlich ernster nehmen, so die Überzeugung der Veranstalter.


Der Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Aber nur 17 Prozent nutzen das Angebot zur Vorsorge wie zum Beispiel eine Bestimmung des PSA-Wertes im Blut. Auf jeden Fall gilt: Je früher der Krebs erkannt wird, umso besser stehen die Heilungschancen. "Gerade für wichtige Krebserkrankungen der Männer wie das Prostatakarzinom haben wir heute Methoden der Früherkennung zur Verfügung, die ohne Belastung zu einer rechtzeitigen Diagnose führen können", erklärt Dr. med. Claus Luxenburger, Oberarzt der Urologischen Abteilung am Brüderkrankenhaus. Wie bei anderen Karzinomen betrage auch bei dieser Erkrankung die Heilungschance 90 Prozent, solange nur der Tumor auf das Organ beschränkt ist, so der Urologe. Da jedoch nur wenige Männer der gefährdeten Altersgruppe die Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchung nutzen und der Krebs erst in fortgeschrittenen Stadien Beschwerden macht, werden viele Tumore erst dann erkannt, wenn eine Heilung nur noch bedingt oder gar nicht mehr möglich ist.


Die Veranstaltung soll dazu beitragen, für die Bedeutung der Früherkennung beim Prostatakrebs zu sensibilisieren und das Thema ein Stück weit in das Bewusstsein der männlichen Bevölkerung zu rücken. In diesem Zusammenhang bietet das Brüderkrankenhaus eine kostenlose Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) für bis zu 100 Teilnehmer an. Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) kommt bei gesunden Männern vor, eignet sich aber auch als Tumormarker: Sein Blutspiegel kann Hinweise auf ein Prostatakarzinom geben und zur Beurteilung von dessen Verlauf und Behandlung dienen. Ein erhöhter PSA-Wert alleine ist kein Nachweis für Krebs, aber ein Grund zu weiteren Untersuchungen. Darüber hinaus können sich die Besucher im Rahmen der praxisnahen Vorträge umfassend informieren und mit den Experten im Anschluss persönlich sprechen. Anwesend wird auch die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun sein, um Betroffenen einen intensiven Erfahrungsaustausch anzubieten.

Das Programm

03. November 2007 , von 10:00 bis 15:00 Uhr, Albertus-Magnus-Saal, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54290 Trier


10:30 Uhr Gibt es eine Prävention des Prostatakarzinoms?

OA Dr. med. Claus Luxenburger, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


11:00 Uhr Vorsorge, Diagnostik und Früherkennung Dr. med. Andreas Trenkamp, niedergelassener Facharzt für Urologie Trier


11:30 Uhr Strahlentherapeutische Möglichkeiten in der Behandlung von Prostatakrebs Chefarzt Dr. med.W. Dornoff, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier


12:00 Uhr Mittagspause, Möglichkeit der PSA-Bestimmung


13:15 Uhr Operative Therapie des Prostatakarzinoms OA Dr. med. Jürgen Keil, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


13.45 Uhr Diagnostik und rehabilitive Therapie der Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie OA Dr. med. Lisa Strauss; Klinik am Kurpark Bad Wildungen

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.