Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05.11.2007

Unblutig unter die Haut

Ein neuartiges System ermöglicht kontinuierliche Glukosemessung für Diabetiker

Schätzungsweise sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Diabetes mellitus. Die Stoffwechselerkrankung führt bei den Betroffenen nicht nur zu einem überhöhten Blutzuckerspiegel, vielmehr kann es aufgrund so genannter Hyper- und Hypoglyklämien auch zu den unterschiedlichsten Folgeleiden kommen. Um die Gefahr schwerwiegender Späterkrankungen so gering wie möglich zu halten, muss deshalb der Blutzuckerspiegel der Patienten lebenslang und jederzeit optimal eingestellt sein.


Neuartige Form der Zuckerbestimmung im Diabeteszentrum des BKT

Das Diabeteszentrum des Trierer Brüderkrankenhauses (BKT) bietet Patienten mit Diabetes mellitus nun eine neuartige und besonders schonende Form der Zuckerbestimmung an. "Diese erlaubt es, zu jeder Tages- und Nachtzeit unblutig den Zuckergehalt des Unterhautgewebes zu messen", berichtet Oberarzt Dr. Bernd Liesenfeld. Bei der kontinuierlichen Glukosemessung mit dem "Guardian REAL-Time System", misst ein Sensor die Glukose in der Zwischenzellflüssigkeit des Unterhautfettgewebes. Die Zuckerkonzentration wird also nicht im Blut bestimmt.

Diese Technologie ermöglicht es, in Form einer Verlaufskurve ein detailliertes Glukoseprofil von Menschen mit Diabetes zu ermitteln. "Das System liefert zusätzliche Erkenntnisse, anhand derer die Therapie, Diät und Lebensführung im Sinne eines verbesserten Diabetes-Managements angepasst werden können", zeigt Dr. Liesenfeld die Vorzüge der neuartigen Methode auf. Alle zehn Sekunden misst der Sensor die Glukosekonzentration, im Abstand von jeweils fünf Minuten wird ein Durchschnittswert der Messergebnisse ermittelt und ausgewiesen. Bis zu 288-mal am Tag lässt sich dieser Vorgang wiederholen. Mit der Verlaufsdarstellung sei es möglich, bisher unerkannte Hypo- und Hyperglykämien aufzudecken, so Liesenfeld. Das sei vor allem in Zeiten wichtig, in denen normalerweise keine Blutzuckermessung vorgenommen werde, beispielsweise nachts. Zudem ließen sich nun Einflüsse durch Mahlzeiten, körperliche Aktivität oder Medikamente besser erkennbar machen. Insgesamt liefere das System über die Blutzuckermessung hinaus auch wertvolle Informationen, um das Diabetesmanagement bei den einzelnen Patienten zu optimieren.

Besonders schonende Messung

Die Methode birgt indes noch einen weiteren Vorteil: Die Messungen erfolgen besonders schonend. So wird der Glukosesensor schmerzarm in das Unterhautfettgewebe eingeführt, wo er bis zu 72 Stunden getragen werden kann. Da das System alle zehn Sekunden den Blutzuckerwert misst, erfahren Patienten und Mediziner zeitnah, ob die Glukosewerte zu niedrig oder zu hoch sind. Diabetiker erhalten hierdurch die Möglichkeit, rechtzeitig zu erkennen, wie sich ihre Glukosewerte entwickeln. Dadurch lässt sich deren Verlauf noch individueller beeinflussen, erläutert Liesenfeld. Punktuell gemessene Blutzuckerwerte nach dem herkömmlichen Verfahren werde es jedoch auch künftig geben, beispielsweise für Therapieentscheidungen, vor der Nahrungsaufnahme oder zur Bestätigung einer Warnmeldung. Studien haben gezeigt, dass die Technik der kontinuierlichen Glukosemessung dazu beitragen kann, die Dauer hypoglykämischer Ereignisse zu verkürzen oder gar ganz zu vermeiden. Die Kosten für das neue System werden von den Krankenkassen jedoch nur in Ausnahmefällen übernommen.

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
Guardian REAL-Time System
Guardian REAL-Time System
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.