Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.05.2008

Auch junge Menschen sind vor einem Schlaganfall nicht gefeit

Studien belegen, dass vor allem weibliche Patienten mit einer bestimmten Form von Migräne besonders gefährdet sind.

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Betroffen sind nicht nur Menschen im fortgeschrittenen Alter, sondern auch immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Studien belegen, dass vor allem weibliche Patienten mit einer bestimmten Form von Migräne besonders gefährdet sind.

Plötzliches Flimmern vor den Augen, halbseitige Sensibilitätsstörungen, Halbseitenlähmungen oder spontane sprachliche Beeinträchtigungen - zahlreich sind die neurologischen Symptome, mit denen sich eine Migräne mit Aura ankündigt. In der Regel verschwinden diese Symptome mit dem Einsetzen des eigentlichen Kopfschmerzes, doch was viele Betroffene nicht wissen: Vor allem für Frauen bedeutet die Migräne mit Aura ein dramatisch erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.


Studien belegen: Migräne mit Aura birgt besonderes Risiko

Das belegen nun verschiedene Studien, mit denen die Zusammenhänge zwischen der Migräne, der neben dem Spannungskopfschmerz häufigsten Kopfschmerzform, und dem Schlaganfall untersucht wurden. "Bei Patientinnen, die an einer Migräne mit Aura leiden, wurde ein um 91 Prozent erhöhtes Schlaganfallrisiko festgestellt", zitiert Dr. Matthias Maschke, Chefarzt der Neurologie und Neurophysiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT), aus einer Bostoner Untersuchung. Eine Migräne ohne diese Aura führe hingegen nicht zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko. Eine zweite Studie bei an Migräne leidenden Männern ergab derweil ein nur um 12 Prozent erhöhtes Schlaganfallrisiko.

Dr. Matthias Maschke

Für Maschke, der auch Sprecher des Schlaganfallverbunds Trier-Saarburg ist, machen die Ergebnisse der Untersuchungen einmal mehr deutlich, dass nicht nur ältere Menschen gefährdet sind. Zwar steigt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, mit zunehmendem Alter drastisch an, doch können auch schon Kinder oder Jugendliche betroffen sein. "Dabei sind Herzrhythmusstörungen und Störungen der Blutgerinnung hauptsächliche Risikofaktoren für so genannte juvenile Schlaganfälle", erläutert Maschke. Frauen mit einer Migräne mit Aura rät der Mediziner eindringlich dazu, keine weiteren Risikofaktoren für Schlaganfälle zu entwickeln.

Sollten diese jedoch schon vorhanden sein, sei eine optimale Behandlung beziehungsweise eine Veränderung des Verhaltens notwendig. Maschke nennt als besondere Risikofaktoren das Rauchen, den Bluthochdruck, eine Erhöhung des Cholesterins und eine Erkrankung an Diabetes mellitus. Ebenso erhöhten Bewegungsmangel und Übergewicht das Schlaganfallrisiko, gibt der Sprecher des Schlaganfallverbunds, der die Versorgung und Information von Patienten sowie die Prävention von Schlaganfällen verbessern möchte, zu Bedenken. "Gerade Frauen mit einer Migräne mit Aura sollten daher nicht rauchen, regelmäßig Ausdauersport betreiben und auf ihr Gewicht achten", empfiehlt Maschke.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext

Weitere Informationen

finden Sie auf den Internet-Seiten unserer

Fachabteilung für Neurologie

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.