Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

09.05.2008

Vermeidbare Risiken

Folgenschwere Stürze: Vor allem ältere Menschen tragen bei Stürzen oft langwierige Verletzungen bis hin zu dauerhaften Behinderungen davon

Vor allem ältere Menschen tragen bei Stürzen oft langwierige Verletzungen bis hin zu dauerhaften Behinderungen davon. Mit dem so genannten Sturzphänomen und der Prophylaxe von Stürzen befassten sich jetzt namhafte Experten. Eine Erkenntnis: Rund 60 Prozent dieser Unfälle ereignen sich am selben Ort oder in einer vergleichbaren Situation, wären also durchaus vermeidbar.


Folgenschwere Stürze: Die Gefahr steigt mit dem Lebensalter

TRIER. Vor einem Sturz ist niemand gefeit, doch steigt mit dem Alter das individuelle Risiko deutlich an. Schließlich sind Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wesentlich gefährdeter als solche, die sorglos durch die Welt gehen. Im Rahmen des Expertenstandards "Sturzprophylaxe in der Pflege" befassten sich jetzt Pflegeexperten mit der Analyse des Sturzphänomens. Dabei ging es zum einen um Risikofaktoren, die zum Sturz führen, zum anderen standen die Folgen von Stürzen und Maßnahmen zur Verringerung des Risikos im Fokus.


SturzprophylaxeWichtig sei, zunächst das individuelle Sturzrisiko einzuschätzen, erläutert Markus Mai, Pflegewissenschaftler und stellvertretender Pflegedirektor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier (BKT). Zu den wesentlichen Risikofaktoren zählten Einschränkungen in der Mobilität wie Gangunsicherheiten und Sehbeeinträchtigungen sowie ein Verlust an kognitiven Fähigkeiten, wie sie etwa bei Demenzkranken auftreten, so Mai. Außerdem ist das Sturzrisiko bei bestimmten inkontinenten Personen deutlich erhöht. Auch Medikamente sowie neurologische oder kardiologische Erkrankungen beeinflussen die individuelle Gefährdung.

Pflegewissenschaftliche Studien haben zudem ergeben, dass bei Personen, die schon einmal gestürzt sind, das Risiko erneut zu stürzen besonders erhöht ist. Dabei finden Wiederholungsstürze in etwa 60 Prozent aller Fälle am gleichen Ort oder in vergleichbarer Situation statt, ließen sich also zu einem Großteil vermeiden. "Erhöht wird das Risiko noch durch hervorstehende Teppichecken oder herumliegende Gegenstände in der Wohnung sowie durch dem Sturzrisiko nicht angepasstes Verhalten", berichtet Pflegewissenschaftler Mai.


Die Folgen von Stürzen sind vielfältig und oft langwierig

In 30 Prozent aller Fälle führen sie zu Verletzungen bis hin zum Tod. Etwa ein Prozent aller Stürze enden mit teilweise erheblichen Frakturen. Neben den kurzfristigen körperlichen Auswirkungen können Stürze zudem die Entwicklung einer regelrechten Sturzangst begünstigen. Eine Folge: Die Patienten bewegen sich weniger, um auf diese Weise Stürze zu vermeiden. Gerade bei älteren und gebrechlichen Menschen führt dies zu einer weiteren Einschränkung ihrer Mobilität. Pflegewissenschaftliche Forschungen haben denn auch ergeben, dass Sturzereignisse eine der ersten Phasen für die Entwicklung einer späteren Bettlägerigkeit darstellen.

Soweit muss es nicht kommen, denn mithilfe einer Pflegeperson oder eines Arztes lässt sich ein persönliches Risikoprofil erstellen, in dem sich Maßnahmen zur Verringerung des Sturzrisikos wieder finden. So kann bei Gangunsicherheiten ein spezielles Kraft- und Muskeltraining der unteren Extremität durchgeführt werden. "Bei Sehbeeinträchtigungen sollte immer darauf geachtet werden, dass die verwendete Sehhilfe auch noch die richtige Stärke hat", rät Mai, außerdem sollten sich die Betroffenen immer ihrem Risiko entsprechend verhalten. Bei kognitiv eingeschränkten Menschen können hierbei Bezugspersonen eine wichtige Stütze sein. Außerdem muss die Umgebung stets so beschaffen sein, dass von ihr kein Sturzrisiko ausgeht. Auch Gehstützen oder Rollatoren sollten regelmäßig getestet werden, damit von ihnen kein unfreiwilliges Risiko ausgeht, empfiehlt Pflegewissenschaftler Mai.

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

Download

Lesen Sie zum Thema Sturzprophylaxe mehr in unserer Informationsbroschüre

Vermeidung von Stürzen

Durch mangelnde Mobilität nach einem Unfall oder Sturz erhöht sich die Gefahr der Entstehung eines Druckgeschwürs. Lesen Sie dazu mehr in unserer Informationsbroschüre

Vorbeugung von Druckgeschwüren

Weitere Informationen

erhalten Sie in unserem

Patienten-Informationszentrum (PIZ)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.