Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.08.2008

19. Wissenschaftliches Symposium des Nephrologischen Arbeitskreises Saar-Pfalz-Mosel e.V.

Renommierte Experten referieren am 29. und 30. August 2008 über Fortschritte in der Nierenheilkunde

Das 19. Wissenschaftliche Symposium des Nephrologischen Arbeitskreises Saar-Pfalz-Mosel findet am 29. und 30. August 2008 im Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer in Trier statt. Renommierte Experten referieren über Fortschritte in der Nierenheilkunde. Zum Symposium haben sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg angekündigt.

Entzündliche und angeborene Nierenerkrankungen, Dialyse und Nierentransplantation sind in diesem Jahr zentrale Themen des Wissenschaftlichen Symposiums. Privatdozent Dr. Stefan M. Weiner, Chefarzt der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, konnte zahlreiche Experten für die Fachtagung gewinnen. Das Symposium möchte wegweisend neue Behandlungsmethoden vorstellen. So wird Prof. Dr. Rudolf P. Wüthrich von der Universitätsklinik Zürich über neue Medikamente zur Therapie der bisher als nicht behandelbar geltenden angeborenen Zystennierenkrankheit berichten. Fortschritte in der Transplantationsmedizin werden von Wissenschaftlern der Freiburger Universität vorgestellt. Dort wird seit kurzem mit einer neuen Methode die Nierenspende von Angehörigen an Patienten mit Nierenversagen ermöglicht, auch wenn die Blutgruppen nicht übereinstimmen. Diese so genannte "AB0-inkompatible Nierentransplantation" soll nun auch in anderen Transplantationszentren etabliert werden.

Die Veranstaltung weist eine weitere Besonderheit auf: Zeitgleich finden Programmangebote sowohl für Ärzte als auch für nephrologische Fachpflegekräfte statt. Dies unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflege bei der Behandlung von Patienten mit Nierenkrankheiten und an der Dialyse.
Das Pflegesymposium widmet sich Themenbereichen aus der Hämodialyse, den verschiedenen Verfahren der Bauchfelldialyse, der Diabetesbehandlung und dem Wundmanagement. Die Fachvorträge werden durch praxisnahe Workshops ergänzt.
"Die teilnehmenden Pflegekräfte und Mediziner erhalten auf der Fachtagung wichtige Impulse und Anregungen für ihre tägliche Arbeit, so dass letztlich unsere Patienten davon profitieren", resümiert PD Dr. Weiner die Bedeutung des 19. Wissenschaftlichen Symposiums.

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

Weitere Informationen

Nephrologischer Arbeitskreis Saar-Pfalz-Mosel e.V.

Kontakt:
PD Dr. Stefan M. Weiner
(Chefarzt II. Medizinische Abteilung - Rheumatologie, Immunologie, Diabetologie, Endokrinologie, Hochdruckkrankheiten, Zentrum für Dialyse und Nephrologie)

Nordallee 1
54292 Trier

Telefon: +49 (0) 651 208-2721
Telefax: +49 (0) 651 208-2730
E-Mail: med2@bk-trier.de

Verantwortlich:
PD Dr. Stefan M. Weiner

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.