Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

26.08.2008

Bevor der Job krank macht

Der Aktionstag „Arbeit und seelische Gesundheit“ am 06. September 2008 informiert über die Ursachen von Stress am Arbeitsplatz und über Möglichkeiten zu dessen Bewältigung

Aktionstag "Arbeit und seelische Gesundheit"

Arbeitsbedingter Stress ist ein Hauptauslöser für schwere Gesundheitsprobleme, die im Berufsleben auftreten können. Der Aktionstag "Arbeit und seelische Gesundheit" am 06. September 2008 informiert über die Ursachen von Stress am Arbeitsplatz und über Möglichkeiten zu dessen Bewältigung.

Die Quellen für Stress im Job sind vielfältig: Unsichere Arbeitsverhältnisse, die Intensivierung der Arbeitsabläufe, Gewalt und Mobbing am Arbeitsplatz und unzureichende Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben stellen ernstzunehmende psychosoziale Risiken dar. Der Aktionstag "Arbeit und seelische Gesundheit" am 06. September 2008 widmet sich genau diesem Arbeitsstress und seinen Folgen unter dem Motto "Bevor der Job krank macht".

Die Vorträge, Workshops und Mitmachangebote befassen sich nicht nur mit den Ursachen von Stress, sondern zeigen auch Möglichkeiten und Techniken auf, wie den Risiken vorgebeugt oder entgegengewirkt werden kann. Das Programmangebot richtet sich dabei gleichermaßen an Betroffene und Arbeitgeber.

Interessenten haben Gelegenheit, in praxisnahen Workshops Einblick in die Kernprobleme der heutigen Arbeitswelt zu erlangen und sich aktiv mit ihrer Situation auseinanderzusetzen. Ergänzend dazu können in freien Angeboten Entspannungstechniken wie z.B. Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung ausprobiert werden.

Welche Auswirkungen arbeitsbedingter Stress haben kann, verdeutlichen Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Beide Institutionen haben übereinstimmend festgestellt, dass sich immer stärker verändernde Arbeitsbedingungen zunehmend auf die psychische und/oder physische Gesundheit der ArbeitnehmerInnen auswirken. Stress am Arbeitsplatz wird als zweithäufigste Ursache für arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme genannt. Neben dem individuellen Leiden der Betroffenen ist auch der volkswirtschaftliche Schaden enorm: Nach EU-Schätzungen entstehen durch stressbedingte Fehlzeiten jährlich Kosten in Höhe von 20 Mrd. Euro.

Der Aktionstag "Arbeit und seelische Gesundheit" findet von 09:30 bis 15:00 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) statt. Veranstalter ist das Patienten-Informationszentrum im BKT in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Trier, dem Integrationsfachdienst Trier und dem Verein "SEKIS - Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e.V.".

Programm

Für die Teilnahme an den Workshops ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich über das Patienten-Informationszentrum im Brüderkrankenhaus Trier, Telefon: +49 (0)651 208-1520.

Vortrag:
10:00-11:00 Uhr
Gesund und fit am Arbeitsplatz? Stress, Mobbing und Burnout am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können.
Workshops:
11:00-12:30 Uhr
1. Mobbing am Arbeitsplatz - was man darüber wissen sollte, um erfolgreich vorzubeugen.
(mit Anmeldung) 2.Stress lass nach! - Wege zur ressourcenorientierten Stressbewältigung
3.Und was kann Ihr Arbeitgeber für Sie tun?
Möglichkeiten der Gesundheitsprävention im Betrieb
Angebote zum Mitmachen:
ab 13:30 Uhr


1.


Autogenes Training
2. Aromatherapie und -massage
3. Feldenkrais
4. Fantasiereisen
5. Progressive Muskelentspannung

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Download

Hier finden Sie den Programmablauf zum Download:

Aktionstag "Arbeit und Seelische Gesundheit"

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.