Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

04.12.2008

Jubiläum - 30 Jahre KfH-Nierenzentrum am Brüderkrankenhaus Trier

Grund zum Feiern gab es für das Team des KfH-Nierenzentrums Trier, Nordallee: Vor 30 Jahren nahm die ambulante Dialyseeinrichtung ihren Betrieb auf und leistet seitdem einen Beitrag zur wohnortnahen Versorgung chronisch nierenkranker Patienten.

Im KfH-Nierenzentrum Trier, Nordallee, werden in Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) seit 1978 Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen behandelt. Der Schwerpunkt des Nierenzentrums liegt sowohl in der Förderung der Heimdialyseverfahren, insbesondere der Bauchfelldialyse und der Heim-Hämodialyse, als auch in der Nachbetreuung nach Nierentransplantation. Darüber hinaus wird angestrebt, durch eine verstärkte fachübergreifende Zusammenarbeit besonders mit Hausärzten und Diabetologen, aber auch mit Ernährungsberatern, zur Verbesserung der präventiv-medizinischen Versorgung der Bevölkerung beizutragen. "Nur so ist erreichbar, dass sich in Zukunft weniger Menschen als bisher infolge ihrer Nieren-, Hochdruck- oder Diabeteserkrankung der Dialyse-Behandlung unterziehen müssen", so Priv.-Doz. Dr. med. Stefan M. Weiner, leitender Arzt des Kfh-Nierenzentrums.


Knapp 3.700 Menschen sind in Rheinland-Pfalz wegen chronischen Nierenversagens auf die Hämo- oder Peritonealdialyse angewiesen - etwa 70.000 Dialysepatienten leben insgesamt in Deutschland. Das gemeinnützige KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. wurde 1969 gegründet und war Wegbereiter und Schrittmacher für eine flächendeckende Dialyseversorgung in Deutschland. Das KfH setzt sich seitdem für eine nachhaltige Verbesserung der medizinischen Versorgung von chronisch nierenkranken Patienten ein. Bundesweit gibt es mehr als 200 KfH-Nierenzentren, 21 davon in Rheinland-Pfalz.


Bei der Jubiläumsfeier, die am 27. November im Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier stattfand, überbrachte Christoph Haake, Regionalleiter West der KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. seine Grußworte.
Anschließend referierte Christian Weiskopf, Kaufmännischer Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier, über die 30-jährige Kooperation zwischen dem BKT und dem KfH. In seiner Festrede ging Prof. Dr. med. Wolf Boesken, Chefarzt i. R. und ehem. leitender Arzt des KfH-Nierenzentrums am BKT (sowie seit November 2006 Mitglied im Präsidium des KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Neu-Isenburg) auf die Geschichte des KfH-Nierenzentrums am BKT ein.
Mit einem historischen Abriss zur Entwicklung der Dialysemembran beendete Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken, Fresenius Medical Care, den offiziellen Teil der Veranstaltung. Abgerundet wurde die Feierstunde mit Musik des Pianisten Ray Martin.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Weitere Informationen

KfH-Nierenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Nordallee 1
54292 Trier


PD Dr. med. Stefan Weiner,
Leitender Arzt
Ursula Avemaria,
Verwaltungsleiterin


Telefon 06 51 / 4 60 41 12
Telefax 06 51 / 4 60 41 20


 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.