Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.08.2008

Start der Aufklärungskampagne "Schlaganfall: Wie aus dem Leben gerissen."

Am 8. August 2008 startet der Schlaganfallverbund Trier-Saarburg die Aufklärungskampagne „Schlaganfall: Wie aus dem Leben gerissen“. Die Menschen in der Region Trier sollen für die Symptome sowie für richtiges und schnelles Handeln sensibilisiert werden.

Am 8. August 2008 startete der Schlaganfallverbund Trier-Saarburg die Aufklärungskampagne "Schlaganfall: Wie aus dem Leben gerissen.". Die Kampagne soll die Menschen in der Region Trier für die Symptome sowie das richtige und rechtzeitige Handeln bei Verdacht auf Schlaganfall sensibilisieren.


Diagnose Schlaganfall: Wie aus dem Leben gerissen

Der Schlaganfall und seine Folgen verändern das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen oft dramatisch. "Diese Menschen sind wie aus dem Leben gerissen", sagt PD Dr. Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung Neurologie und Neurophysiologie und Leiter der Stroke Unit am Brüderkrankenhaus Trier (BKT). Der Neurologe weiß aber auch, dass die Zahl der jährlich rund 1.200 Schlaganfall-Patienten im Kreis Trier Saarburg deutlich reduziert werden könnte, wenn die Betroffenen ihre Situation frühzeitig erkannten und richtig handelten. Als Sprecher des Schlaganfallverbundes Trier Saarburg ist Maschke nun Mit-Initiator einer großen Aufklärungskampagne, die am 8. August 2008 mit einer Präsentation vor der Porta Nigra startete.


Schnelles Handeln ist entscheidend

"Mit der Aktion wollen wir die Menschen für die Warnzeichen sensibilisieren und sie auffordern, unverzüglich den Notruf zu wählen, denn zu langes Zögern kann schwere Folgen für die Betroffenen haben", erklärt Dr. Maschke. Da dies durch entsprechendes Verhalten vermeidbar ist, macht der Schlaganfallverbund in den nächsten Monaten mit großflächigen Werbeplakaten im gesamten Stadtgebiet, mit Aufklebern und Plakaten an Rettungswagen und Müllfahrzeugen auf typische Symptome aufmerksam und fordert zu schnellem Handeln auf. Aus gutem Grund, denn nur wenn Betroffene oder ihre Angehörigen sofort nach dem Auftreten typischer Anzeichen den Rettungsdienst verständigen, haben sie gute Chancen, den Schlaganfall ohne nennenswerte Schäden zu überstehen. Dabei kommt es darauf an, dass sowohl die Rettungskräfte wie auch die Krankenhausärzte möglichst schnell mit ihrer Behandlung beginnen können.

Die herausragende Bedeutung der Aufklärungsaktion unterstreichen auch die Schirmherrin des Schlaganfallverbundes, die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, Malu Dreyer, sowie Georg Bernarding, Bürgermeister der Stadt Trier und verantwortlich für Soziales, Jugend und Gesundheit.


Hintergrundinformation
Der Schlaganfallverbund Trier-Saarburg verbindet bestehende Institutionen, Krankenhäuser und Fachbereiche der Region in der Versorgung von Schlaganfallpatienten in einem dichteren Netzwerk. Dies betrifft den Rettungsdienst sowie Krankenhäuser in der Region, die Stroke Units vorhalten und solche mit internistischen Abteilungen. Darüber hinaus gehören niedergelassene Allgemein- und neurologische Fachärzte sowie ambulante und stationäre rehabilitative Einrichtungen, spezielle Fachabteilungen wie
Neurochirurgie, Neuroradiologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie, Gesundheitsämter und Kostenträger zu dem Schlaganfallverbund.

Unterstützer der Aufklärungsaktion
Ermöglicht wird die Aufklärungskampagne auch dank der Unterstützung u.a. von: Stadt Trier, Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, Sparkasse Trier, Volksbank Trier, Sanitätshaus der Barmherzigen Brüder Trier, Verkehrsverbund Trier, Stadtwerke Trier, Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Trier, Berufsfeuerwehr Trier, Landkreis Trier-Saarburg, BARMER Ersatzkasse, AOK, Haus der Gesundheit, Patienten-Informationszentrum der Barmherzigen Brüder Trier, Bodystyle Sports Club sowie den Krankenhäusern Ev. Elisabeth-Krankenhaus, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Marienkrankenhaus Trier-Ehrang, Kreis-krankenhaus St. Franziskus und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Logo Schlaganfallverbund

Termine

08.08.Auftaktpräsentation der Aufklärungskampagne
12.08.Start der Plakataktion im Stadtgebiet
18.08.Verteilung der Gewinnspielpostkarten an alle Trierer Haushalte

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.