Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.07.2008

"Ein mutiger Manager und kluger Stratege"

Nach 42 Jahren scheidet Ludwig Klarl am 1. August aus dem aktiven Berufsleben aus. Seine Verabschiedung sowie die Einführung von Andreas Latz und Christian Weiskopf finden in einer gemeinsamen Dank- und Willkommensfeier statt.

Ludwig Klarl (61), seit 2001 in verantwortlicher Führungsposition in einer Einrichtung der BBT-Gruppe und seit 2004 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BBT e. V., scheidet nach 42 Jahren aus dem aktiven Berufsleben aus. Nachfolger ist der bisherige Kaufmännische Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier, Andreas Latz (39), der ab 1. August die Aufgaben von Ludwig Klarl im BBT-Vorstand übernehmen wird. Die Verabschiedung von Ludwig Klarl und die Einführung von Andreas Latz findet gemeinsam mit der Einführung von Christian Weiskopf (37) als neuem Kaufmännischen Direktor am Trierer Brüderkrankenhaus im Rahmen einer Dank- und Willkommensfeier statt.


Nachhaltig die Entwicklung der Gesundheitsversorgung mitgeprägt

"Ludwig Klarl hat mit großer Loyalität und hohem Verantwortungsbewusstsein die Krankenhäuser unserer Gruppe in einer schwierigen Zeit geführt. Als Manager bewies er den Mut, die notwendigen Veränderungen strategisch klug und gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu gestalten. Dieses Engagement von Ludwig Klarl hat nachhaltig unsere Entwicklung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland mitgeprägt und gezeigt, dass auch ein christlicher Träger von Krankenhäusern wirtschaftlich erfolgreich sein kann", unterstreicht Vorstandssprecher Bruder Alfons Maria Michels in dankbarer Verbundenheit die Verdienste Klarls.
Klarl, der als Betriebswirt und Major der Luftwaffe zunächst als Manager in der Kunststoff verarbeitenden Industrie tätig war, wechselte 1994 in die Gesundheitswirtschaft, wo er zunächst für verschiedene Krankenhäuser in der Trägerschaft der Marienhaus GmbH und seit 2001 als Kaufmännischer Direktor für das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortung trug. Seit 1. April 2004 war Ludwig Klarl Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des Barmherzige Brüder Trier e. V. und dort zuständig für den Bereich Leistungsplanung, Finanzen, Logistik der Krankenhäuser. Klarl nutzt seit 2007 eine Altersteilzeitregelung und tritt nun in die Freistellungsphase ein.


Kontinuität in der Vorstandsarbeit

Die Berufung seines Nachfolgers, Andreas Latz, erfolgte bereits Anfang 2007, um die Kontinuität der Vorstandsarbeit durch eine reibungslose Übernahme des Verantwortungsbereiches sicherzustellen. "Mit Andreas Latz konnten wir einen versierten und kompetenten Nachfolger für Herrn Klarl gewinnen, der bereits seit 2004 die Arbeit der BBT-Gruppe als Kaufmännischer Direktor mitgestaltet hat. Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit nun auch im Vorstand weiter fortsetzen zu können", erklärt Michels anlässlich der Einführung von Andreas Latz in seine neue Aufgabe. Latz ist seit 1994 im Gesundheitswesen tätig und trug als Kaufmännischer Direktor unter anderem die Verantwortung für das Ohrekreis-Klinikum in Sachsen-Anhalt und für das Städtische Klinikum Gütersloh, bevor er 2004 zur BBT-Gruppe wechselte.
"Mit großem Dank für die Verdienste von Ludwig Klarl freuen wir uns, dass wir in Andreas Latz einen erfahrenen Nachfolger gefunden haben, der die Vorstandsarbeit aus der Kontinuität des bisher Erreichten weiter gestalten und in die Zukunft führen wird" kom-mentiert Bruder Peter Berg, Vorstandsvorsitzender des BBT e. V., den Wechsel im Geschäftsführenden Vorstand.

Pressekontakt


E-mail: presse@bk-trier.de


Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.