Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich planen Ausbau der Zusammenarbeit
Gemeinsame Projektgruppe soll Betriebsführung durch den BBT e. V. anstreben
Gemeinsame Projektgruppe soll Betriebsführung durch den BBT anstreben
Mit der Entscheidung, im kommenden Jahr die Betriebsführung für das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich durch den BBT e. V. anzustreben, setzen die beiden Krankenhausträger, die cusanus trägergesellschaft trier (ctt) mbH und der Barmherzige Brüder Trier (BBT), einen weiteren Meilenstein in ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung
Eine Kooperation besteht heute bereits auf dem Gebiet der Neurochirurgie, der Nuklearmedizin und der Notfallmedizin. Im Bereich der Kardiologie wirtd momentan ein gemeinsamer Linksherzkatheter-Messplatz am Standort Wittlich aufgebaut.
Für die angestrebte Intensivierung der Kooperation werden die beiden Krankenhausträger eine Projektgruppe bilden, dem neben den Vertretern der Träger und Mitarbeiter auch die Verantwortlichen der beiden Häuser angehören. ctt-Geschäftsführer Burkhart Nauroth unterstreicht das Anliegen, die bestehende Kooperation weiter zu vertiefen, um die Synergieeffekte trägerübergreifend zu nutzen und die medizinische Versorgung der Bevölkerung hierdurch weiter zu verbessern.
Durch verlässliche Strukturen Voraussetzungen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung schaffen
Der Sprecher der BBT-Geschäftsführung, Bruder Alfons-Maria Michels, verspricht sich durch eine Betriebsführung eine eindeutige Verbesserung im Management der Zusammenarbeit
Aus diesem Grund streben die Träger im kommenden Jahr auch die Betriebsführung für das Verbundkrankenhaus durch den BBT e. V. an. Bruder Alfons-Maria Michels, Sprecher der BBT-Geschäftsführung, verspricht sich hierdurch eine eindeutige Verbesserung im Management der Zusammenarbeit: "Durch die Betriebsführung schaffen wir klare und verlässliche Strukturen, die für eine dauerhafte Kooperation unerlässlich sind".
Von Seiten beider Träger wird nachdrücklich betont, dass man noch auf dem Weg sei, die entstandene Option einer vertieften Zusammenarbeit in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden und den Verantwortlichen in der Politik zu gestalten", so Nauroth.
Vor diesem Hintergrund sei auch die aktuelle Prüfung dieser Zusammenarbeit durch das Bundeskartellamt zu verstehen. "Zurzeit sind wir noch in der Entscheidungsvorbereitung, die wir dann auf Trägerebene hoffentlich Ende dieses Jahres abschließen können. Bevor wir hier nicht alle Fragen zufrieden stellend geklärt haben, ist es müßig, über weitere Maßnahmen zu spekulieren" meint Bruder Alfons-Maria Michels zum aktuellen Stand der Kooperation.
EIne Investition in die Region und ein Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
ctt Geschäftsführter Burkhard Nauroth betont, wie wichtig heute innovative Lösungen und zukunftsorientierte Entscheidungen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sind.
Nauroth betont: "In der heutigen Zeit erwarten die Menschen zu Recht, innovative Lösungen und zukunftsorientierte Entscheidungen. Denn der hohe Standard in der Gesundheitsversorgung im Großraum Trier und Wittlich soll auch dann gewährleistet sein, wenn die Finanzierung unseres Gesundheitssystems in Frage steht. Hierfür stehen beide Träger ein und sind bereit, auch in Zukunft Verantwortung zu übernehmen." Sowohl Nauroth als auch Michels versichern, dass die Zusammenarbeit eine Investition in die Region sei, die als Beitrag zur Sicherung und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen aus der konsequenten Weiterentwicklung des Leistungsspektrums beider Krankenhäuser geplant ist. Eine abschließende Entscheidung wird erst dann getroffen, wenn alle Fragen im Zusammenhang mit einer möglichen Betriebsführung und den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen beider Häuser, den Mitarbeitenden und den Vertretern der Politik geklärt seien. Hierfür wolle man sich ausreichend Zeit nehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei:
Barmherzige Brüder Trier e. V.
Pressestelle
Kardinal-Krementz-Str. 1-5
56073 Koblenz
Telefon: +49 (0)261 496-6464
Telefax: +49 (0)261 496-6470
E-Mail: info@bb-trier.de
Pressesprecher: Martin Fuchs
Sekretariat: Stefanie Kilian
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.