Den Bürgern der Region steht ab sofort der Service eines „Darmzentrums mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.“ am Brüderkrankenhaus zur Verfügung.
Den Bürgern der Region steht ab sofort der Service eines "Darmzentrums mit Empfehlung der Deutschen
Krebsgesellschaft e.V." am Brüderkrankenhaus zur Verfügung. Am 21. April 2009 überreicht die deutsche Krebsgesellschaft e.V. dem Darmzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) die Zertifikatsurkunde für das erfolgreich bestandene Audit. "Das Darmzentrum am Büderkrankenhaus erfüllt alle Anforderungen der deutschen Krebsgesellschaft an ein Darmzentrum", so Dr. Schmid, Vertreter der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.. Nur mit einer interdisziplinären Behandlung lasse sich eine optimale Therapie für den Patienten garantieren. Im Darmzentrum am Brüderkrankenhaus sichert ein Expertenkreis von etwa 50 Fachleuten eine schnelle Diagnose und optimale Behandlung. In dem Expertenkreis bündeln sich die Kompetenzen von spezialisierten Ärzten im Krankenhaus und niedergelassenen Bereich, Hausärzten, Fachpflegern, Selbsthilfegruppen und supportiver Therapie wie beispielsweise Schmerztherapie oder Ernährungsberatung.
Das Zentrum am BKT wurde im Oktober vergangenen Jahres nach intensiver Vorbereitungszeit gegründet und im Januar 2009 durch OnkoZert erstmals auditiert. OnkoZert ist die Zertifizierungsstelle der deutschen Krebsgesellschaft. Allgemein gilt der Grundsatz, dass ein Darmzentrum zum Zeitpunkt des Erstaudits bereits drei Monate rückwirkend die Zertifizierungsanforderungen erfüllen muss. Als Darmzentrum bezeichnet man einen Zusammenschluss verschiedener interdisziplinärer Spezialisten, die an der Diagnostik und Therapie des Dickdarmkrebses beteiligt sind.
Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier werden seit Jahrzehnten Patienten mit Dickdarmkrebs behandelt. Durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie den medizinischen Fortschritt in den letzten Jahren konnten erhebliche Verbesserungen bei der Prävention, Therapie und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms, dem sogenannten Dickdarm- und Mastdarmkrebs erzielt werden. Um diese Verbesserungen auch ohne Qualitätsverlust direkt den Patienten zu Gute kommen zu lassen, hat sich das Darmzentrum am BKT gebildet.
"Kommt nun ein Patient mit Verdacht auf Darmkrebs ins Darmzentrum am Brüderkrankenhaus, sind alle erforderlichen Untersuchungen für eine klare Diagnose innerhalb von maximal fünf Arbeitstagen abgeschlossen", erklärt der Leiter des Darmzentrums und Oberarzt des BKT, Dr. Bernd Bretz. Diese von der deutschen Krebsgesellschaft geforderte schnelle Reaktionszeit lasse sich nur durch die räumliche Nähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit des behandelnden Expertennetzwerkes am Darmzentrum umsetzen. Ausschließlich spezialisierte Fachärzte mit langjähriger Erfahrung dürfen die Patienten am Darmzentrum behandeln. Auf einer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz von 25 Spezialisten wird das Krankheitsbild jedes einzelnen Patienten diskutiert und anschließend die Diagnostik und Therapie festgelegt.
Kern des Darmzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier sind die von Professor Dr. Christian B. Kölbel geleitete I. Medizinische Abteilung des BKT mit ihren Schwerpunkten Gastroenterologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, sowie die von Professor Dr. Detlef Ockert verantwortete Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Um für die Patienten reibungslose Abläufe einzuführen, zogen beide Abteilungen räumlich unmittelbar zusammen. Ergänzt wird das Kompetenz-Spektrum durch die Strahlentherapie, das Trierer Zentrum für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik sowie das Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin des BKT. Durch den Zusammenschluss dieses Expertennetzwerkes mit zahlreichen niedergelassenen Gastroenterologen, Hämatoonkologen und Chirurgen in Stadt und Region wird sichergestellt, dass Diagnostik, Therapie und Nachsorge Hand in Hand gehen.
"Gerade Risikogruppen sollten sich regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen unterziehen, damit im Fall eines entdeckten Karzinoms so schnell wie möglich mit einer Behandlung begonnen werden kann", betont der Leiter des Darmzentrums Dr. Bretz. Die Aufklärung der Bevökerung über gesundheitliche Risiken im Magen-Darmtrakt gehöre deshalb zu den zentralen Aufgaben des Darmzentrums.
Fernsehbeitrag zur Zertifizierungsfeier des DarmzentrumsDas Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit derzeit 557 Planbetten. Jährlich werden etwa 25.000 Patienten stationär und rund 60.000 Patienten ambulant versorgt. Das BKT verfügt über 16 medizinische Fachabteilungen, ein Zentrum für Notaufnahme, drei medizinische Kompetenzzentren, ein Darmzentrum, ein Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin und ein Operations-Dienstleistungszentrum. Zur Zeit sind rund 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BKT beschäftigt.
Pressekontakt
Pressesprecherin
Anne Britten
Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
E-mail: presse@bk-trier.de