Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.06.2009

Das Symposium Spotlight Neurologie tagte zum dritten Mal im Brüderkrankenhaus

Am Samstag, den 16. Mai 2009 lud das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) zum 3. Symposium Spotlight Neurologie ein. Diese Fortbildungsveranstaltung stellt aktuelle Neuerungen in allen Teilgebieten der Neurologie vor.

Namhafte Experten stellten die jüngsten Innovationen in der Neurologie vor

Am Samstag, den 16. Mai 2009 lud das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) zum 3. Symposium Spotlight Neurologie ein. Diese Fortbildungsveranstaltung stellt aktuelle Neuerungen in allen Teilgebieten der Neurologie vor. Beim diesjährigen Symposium referierten unter anderem die Herausgeber der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Professor Dr. Hans-Christoph Diener aus Essen und Dr. Norman Putzki aus St. Gallen/Schweiz.

"Bei der Programmgestaltung haben wir darauf geachtet, dass sie sowohl den in der Praxis als auch den im Krankenhaus tätigen Ärzten praxisrelevante Informationen vermittelt", erklärt Priv. Doz. Dr. Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung für Neurologie und Neurophysiologie am BKT. Die Themen wurden so gewählt, dass sie sehr häufige neurologische und hausärztliche / internistische Erkrankungen wie z. B. Epilepsie und Schwindel abdeckten.

Professor Dr. Hans-Christoph Diener von der Universitätsklinik Essen stellte die wichtigsten Daten der ECASS III-Studie vor. Diese haben gezeigt, dass man Schlaganfallpatienten nicht nur innerhalb von drei Stunden sondern mittlerweile bis 4,5 Stunden erfolgreich behandeln kann, in dem man das Blutgerinnsel auflöst (Lyse). Er berichtete über den chronischen Kopfschmerz, wo sich neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben haben. Unter anderem stellte er eine Studie vor, die die Wirksamkeit von Botulintoxin (auch bekannt als Faltengift) in der Behandlung der chronischen Kopfschmerzen bestätigt. Dann wies er darauf hin, dass große Studien gegen eine Wirksamkeit von Vitaminen in der Primärprävention von Schlaganfall und Demenz sprechen.

Professor Dr. Rüdiger Hilker von der Universität Frankfurt berichtete über Neuigkeiten in der Behandlung des Morbus Parkinson. Dabei zeigte er Studien, die nahe legen, dass es Medikamente gibt, die die Krankheit auch etwas aufhalten könnten (sogenannte krankheitsmodifizierende Therapie). Zudem wies er auf den Nutzen der tiefen Hirnstimulation bei Morbus Parkinson hin (sogenannte Hirnschrittmachertherapie).

Professor Dr. Jürgen Bauer von der Universität Bonn stellte die aktuelle Therapie der Epilepsie dar und berichtete über neue Medikamente, die weniger nebenwirkungsreich und teilweise besser wirksam als die althergebrachten Medikamente sind.

Professor Dr. Thomas Klopstock von der LMU München stellte neue Daten zu Muskelerkrankungen vor. Dabei konnte er demonstrieren, dass es mittlerweile viele gut charakterisierte erbliche Muskelerkrankungen gibt, für die es möglicherweise in der Zukunft auch Therapieansätze gibt.

Prof. Dr. Michael Strupp von der LMU München machte deutlich, dass die meisten Schwindelerkrankungen durch Erkrankungen des Gleichgewichtsorganes oder des Gleichgewichtsnerves bedingt sind. Sofern die richtige Diagnose gestellt wird, sind fast alle Schwindelerkrankungen medikamentös oder physikalisch behandelbar.

PD Dr. Matthias Maschke vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier wies darauf hin, dass mittlerweile seltene Infektionskrankheiten wie die Syphilis wieder zugenommen haben und auch das Nervensystem betreffen könnten. Deshalb sei es wichtig, dass sich jeder Neurologe mit diesen Erkrankungen auskenne.

Dr. Norman Putzki vom Kantonspital St. Gallen/Schweiz berichtete über neue Medikamentenstudien bei multipler Sklerose. Es ist zu erwarten, dass es in den nächsten Jahren eine Reihe neu zugelassener Medikamente geben wird, die teilweise einfacher eingenommen werden können und teilweise besser wirksam sind.

Beim dritten Symposium Spotlight Neurologie informierten sich insgesamt über 100 Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg über die jüngsten Entwicklungen in der Neurologie.

Die nächste Veranstaltung Spotlight Neurologie ist für den 29. Mai 2010 im Brüderkrankenhaus vorgesehen.

Autor: PD Dr. Matthias Maschke
Bildunterschriftstext
Bildunterschriftstext

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.