Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.06.2009

Brüderkrankenhaus in Berlin für familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet

Bundesministerin Ursula von der Leyen gratuliert dem Brüderkrankenhaus zum wiederholt bestandenen audit beruf und familie

Für seine familienfreundliche Personalpolitik überreichte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier am 17. Juni 2009 in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie, gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dagmar Wöhrl. Aloys Adler, Direktoriumsmitglied und Pflegedirektor im Brüderkrankenhaus, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Christiane Schmitt, Stationsleitung, entgegen. "Aus unserem Selbstverständnis als christlicher Arbeitgeber möchten wir unseren Beschäftigten die Vereinbarung von Familie und Erwerbstätigkeit erleichtern", erläutert Aloys Adler das Engagement des Brüderkrankenhauses. "In Wahrnehmung der Verantwortung sowohl für unsere Patienten als auch für unsere Beschäftigten streben wir eine Balance zwischen betrieblichen Anforderungen eines Krankenhauses und familiären Interessen der Beschäftigten ebenso an wie Gerechtigkeit zwischen verschiedenen Gruppen von Beschäftigten", fährt er fort.

So bietet das Brüderkrankenhaus bereits seit mehreren Jahren flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, unterschiedlichste Teilzeitvarianten im Pflege- und im ärztlichen Bereich, ein Kita- und Hortangebot für Kinder von Beschäftigten, eine Babysitterbörse oder vielfältige Unterstützungsangebote zur Bewältigung von Pflegeaufgaben in der Familie. Künftig soll das Thema Beruf und Familie noch stärker in die Führungsprozesse integriert werden, die flexible Arbeitszeitregelungen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch stärker genutzt werden, ein Leitfaden "Wiedereinstieg" entwickelt werden und der weitere Unterstützungsbedarf im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung erhoben werden.

Insgesamt 322 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen wurden in Berlin mit dem Zertifikat ausgezeichnet.

Das audit berufundfamilie ist ein strategisches Managementinstrument mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Vergeben werden die Zertifikate von der gemeinnützigen Gesellschaft berufundfamilie GmbH, die 1998 von der Hertie-Stiftung gegründet wurde. Neben der systematischen Erfassung und der anschließenden Beurteilung bereits umgesetzter familiengerechter Maßnahmen werden Potentiale aufgezeigt und konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erhalten die Unternehmen und Institutionen das Grundzertifikat zum audit berufundfamilie. Die praktische Umsetzung wird jährlich überprüft und die Unternehmen können nach drei Jahren an einer Re-Auditierung teilnehmen.
Bundesministerin Ursula von der Leyen und Parlamentarische Staatssekretärin Dagmar Wöhrl gratulieren dem Brüderkrankenhaus zum wiederholt bestandenen audit beruf und familie (Pflegedirektor Aloys Adler und Stationsleitung Christiane Schmitt)
Bundesministerin Ursula von der Leyen und Parlamentarische Staatssekretärin Dagmar Wöhrl gratulieren dem Brüderkrankenhaus zum wiederholt bestandenen audit beruf und familie (Pflegedirektor Aloys Adler und Stationsleitung Christiane Schmitt)

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.