Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05.11.2009

Kita St. Monika am Brüderkrankenhaus ist zertifiziert

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. überreicht Zertifikate

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. überreicht Zertifikate

Am Donnerstag, den 22. Oktober 2009 überreichte der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. der Kindertagesstätte St. Monika am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier die Zertifikatsurkunden für die erfolgreich eingeführten Qualitätsmanagementsysteme KTK Gütesiegel und DIN EN ISO 9001:2000.

Markus Leineweber, Hausoberer am Brüderkrankenhaus dankte in seiner Begrüßungsansprache der Leiterin der Kita St. Monika, Renate Scherer, und ihrem Team, für den engagierten Einsatz, bei dem stets der Blick auf die Qualität der Arbeit gerichtet wird.
Bruder Peter Berg, Vorstandsvorsitzender der Barmherzigen Brüder Trier e.V., der Trägereinrichtung der Kindertagesstätte betonte in seiner Ansprache, dass es auch für die Kinder unserer Zeit wichtig sei, gut begleitet zu werden auf ihrem Weg ins Leben. Dabei sei die Arbeit der Kindertagesstätten nicht als ein Ersatz für die elterliche Erziehung, sondern vielmehr als eine Ergänzung und Unterstützung dieser zu sehen. In diesem Bewusstsein und vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes setzten sich die Erzieherinnen und Erzieher der Kita St. Monika seit über 30 Jahren in der Gestaltung ihrer Arbeit für die anvertrauten Kinder ein.

Mit der Handpuppe "Schnecke" erklärte Dr. Werner Gatzweiler im Namen des KTK-Bundesverbandes den zahlreichen Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kindertagesstätte und weiteren Gästen auf kindgerechte Weise die Bedeutung des KTK-Gütesiegels.

Zum Abschluss stellte Renate Scherer den Kindern, deren Eltern und den Gästen eine kindorientierte Bilddokumentation des Qualitätsmanagements in der Kita vor.
"Als eine Einrichtung der Barmherzigen Brüder Trier e.V. haben alle am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten das Bewusstsein, die Umsetzung und Weiterentwicklung der notwendigen Qualität in allen Bereichen immer vor Augen. Wir hoffen, dass dieser Gedanke auch immer spürbar und deutlich wird", erklärt Kita-Leiterin und Qualitätsmanagementbeauftragte Renate Scherer. So sei man die Zertifizierung folgerichtig angegangen, um das eigene Tun auf der Grundlage des Qualitätsmanagements zu überprüfen und in einem steten Prozess weiter entwickeln zu können.

In der zweijährigen Vorbereitungszeit zur Zertifizierung wurden Kernprozesse verbindlich festgelegt und transparent gemacht. Zu diesen Kernprozessen zählen beispielsweise der Aufnahmeprozess, gesunde Ernährung, Leben in der Kita oder Förderung der Vorschulkinder sowie vor allem auch die Ziele und Inhalte der religionspädagogischen Arbeit, die sich am Rahmenleitbild des Bistums Trier orientiert.

Die Kindertagesstätte St. Monika wurde 1975 erbaut zur Betreuung von Mitarbeiterkindern und von Kindern aus der Gemeinde und aus Trier. Hier werden Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in einer Krippengruppe und vier Kita Gruppen sowie Kinder im Grundschulalter bis zum Abschluss der vierten Grundschulklasse in einer Hortgruppe betreut.
Bildunterschriftstext

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.