Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

06.11.2009

Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen

Vortragsveranstaltung „Mit Wörtern um Worte ringen – wenn Patienten über ihr Leben und Sterben verfügen“ am Donnerstag, den 12. November 2009 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Brüderkrankenhaus

Mit Wörtern um Worte ringen - wenn Patienten über ihr Leben und Sterben verfügen

Vortrag und Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen für interessierte Bürger, Patienten und Ärzte

Am Donnerstag, den 12. November 2009 findet von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr für interessierte Bürger, Patienten und Ärzte im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Erny Gillen, Präsident Caritas Luxemburg und Caritas Europa zum Thema "Mit Wörtern um Worte ringen - wenn Patienten über ihr Leben und Sterben verfügen" statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Klinischen Ethikkomitee (KEK) des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier organisiert.
Der mündige Patient hat oft den Wunsch, sein Leben bis in den Tod hinein selbst zu gestalten. Sein Menschenbild und seine Wertvorstellungen bestimmen den Rahmen des vernünftigen und sinnvollen ärztlichen Handelns. Nicht alles, was medizinisch und pflegerisch noch gemacht werden kann, ist für den Patienten angemessen. Um seine Selbstbestimmung über seine physische Äußerungsfähigkeit hinaus wahrnehmen zu können, wurden Patientenverfügungen und Vertretungsregeln entworfen.

Wie unterschiedlich die Reichweite und Durchsetzbarkeit von Patientenverfügungen sein kann, wird am Beispiel der aktuellen Luxemburger Gesetzgebung zu palliative care einerseits sowie zu Euthanasie und Beihilfe zur Selbsttötung andererseits aufgezeigt.
Vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Würde und Selbstbestimmung wird die moralische Frage der Entwicklung und Veränderung eines durch Krankheit und Tod bedrängten Willens(ausdrucks) artikuliert. Das Dilemma, Sklave einer früheren Willensäußerung oder abhängig von der Fürsorge anderer Menschen zu sein, wird anhand unterschiedlicher Formulare und Bausteine für Patientenverfügungen diskutiert werden.
Ziel des Vortrags ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen in ihrer Nachdenklichkeit und Verantwortlichkeit zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses statt. Für die Teilnahme werden von der Ärztekammer zwei CME-Punkte anerkannt.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.