Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.11.2009

Neuer Hausoberer für das Krankenhaus und das Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier

Feierliche Einführung des Theologen Markus Leineweber

Feierliche Einführung des Theologen Markus Leineweber

Am Montag, den 23. November 2009 wurde der neue Hausobere für das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und das Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier in einer offiziellen Feierstunde eingeführt. Der 41jährige Theologe Markus Leineweber wurde zum 1. Oktober 2009 als viertes Direktoriumsmitglied in das Amt des Hausoberen berufen. Zuvor war er vier Jahre lang als Hausoberer im Katholischen Klinikum Koblenz in gleicher Funktion tätig.

Im Anschluss an den Wortgottesdienst in der Klosterkirche des Krankenhauses wünschte Christian Weiskopf, Kaufmännischer Direktor im Namen der Direktorien des Krankenhauses und des Seniorenzentrums der Barmherzigen Brüder Trier dem Direktoriumskollegen Markus Leineweber gutes Gelingen für die anstehenden Aufgaben in beiden Häusern. Bruder Peter Berg, Generaloberer der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf und Vorstandsvorsitzender des Barmherzige Brüder Trier e.V. ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Rolle des Hausoberen in den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Trier ein. Nicht zuletzt die Erfahrung und die Zusammenarbeit mit Menschen wie Markus Leineweber hätten das Vertrauen der Ordensgemeinschaft darin gestärkt, Menschen wie ihn in dieser Aufgabe einzustellen, die der Orden mit Mitbrüdern nicht mehr besetzen könne. Er sei fest davon überzeugt, dass das Wirken von Persönlichkeiten in der Rolle des Hausoberen wesentlich zur Ausprägung der Einrichtungen als Orte gelebter christlicher Nächstenliebe gehöre.
Der aus Serrig stammende Markus Leineweber studierte Katholische Theologie und Philosophie in Trier, Freiburg und Rom. Nach einer zweijährigen Pastoraltätigkeit in Koblenz wechselte er 1997 ans Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, wo er bis Ende 2005 als stellvertretender Hausoberer tätig war.
"Ich betrachte es als eine große Herausforderung, in einem Haus, das zu den fünf größten in Rheinland-Pfalz zählt, das Amt des Hausoberen zu übernehmen", so Markus Leineweber zu seiner neuen Aufgabe. Hilfreich bei dieser sei für ihn, dass er viele Mitarbeiter und Strukturen des Krankenhauses aus seiner vergangenen Tätigkeit noch kenne, ohne dabei zu glauben, es hätte sich in vier Jahren nichts verändert. Als eines seiner Kernthemen verstehe er, die Bedeutung und Zufriedenheit der Mitarbeiter beider Häuser noch stärker in den Blick zu nehmen. Es gehe darum, ein Arbeitsklima und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Arbeit nicht nur Mittel zum Zweck, sondern immer auch die Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit in der Beziehung zum anderen sein sollte. Nur derjenige, der die Sinnhaftigkeit in seiner Arbeit entdecke, werde auch mit Aufmerksamkeit auf andere Menschen zugehen können, was für die Tätigkeit im Krankenhaus und der Altenhilfe eine wesentliche Voraussetzung sei.
Das Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier wurde im April 2007 eröffnet und verwirklicht mit 73 Wohn- und Betreuungsplätzen ein modernes Pflege- und Betreuungskonzept, bei dem stets die Persönlichkeit des einzelnen Menschen im Mittelpunkt steht.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit derzeit 562 Planbetten. Jährlich werden etwa 25.000 Patienten stationär und rund 60.000 Patienten ambulant versorgt. Mit über 2.000 Mitarbeitern haben die Einrichtungen der BBT-Gruppe einen festen Stellenwert in der Stadt Trier wie auch in der Region. "Als christliche Einrichtung verstehen wir uns aber auch als Teil des Bistums Trier und der karitativen Tätigkeit vor Ort", erläutert Markus Leineweber das Selbstverständnis der beiden Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Trier.
Bildunterschriftstext

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.