Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05.02.2010

Brüderkrankenhaus Trier und ZithaKlinik Luxemburg treffen Kooperationsvereinbarung zur Versorgung mit sterilen Instrumenten

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit startet Anfang März 2010

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit startet Anfang März 2010

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und die ZithaKlinik Luxemburg haben Ende Dezember 2009 eine Kooperationsvereinbarung zur Versorgung mit sterilen Instrumenten getroffen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Sterilisationsgüteraufbereitung startet Anfang März 2010, ab Juli 2010 soll dann das gesamte Sterilgut der ZithaKlinik in der Zentralen Sterilgutver-sorgungsabteilung (ZSVA) des Brüderkrankenhauses vollständig aufbereitet werden.

BKT und ZithaKlinik treffen Kooperationsvereinbarung

"Wir freuen uns sehr über die geplante Zusammenarbeit mit der ZithaKlinik Luxemburg, die uns in die Lage versetzt, die Ressourcen unserer Abteilung Zentralsterilisation im Sinne beider Vertragspartner optimal auszunutzen", so Aloys Adler, Pflegedirektor des Brüderkrankenhauses und zuständiges Direktoriumsmitglied für die Abteilung ZSVA. "Im Rahmen dieser Erweiterung des Leistungsangebots der ZSVA schaffen wir in unserer Einrichtung auch zusätzliche Arbeitsplätze", fährt er fort.

"Um den wachsenden Qualitätsanforderungen betreffend Aufbereitung, Verpackung und Lagerung gerecht zu werden, müssten Investitionen getätigt, neue Sterilisatoren gekauft und zusätzliche Fachleute ausgebildet werden", erklärt Dr. Philippe Turk, Ärztlicher Direktor der ZithaKlinik Luxemburg. "Durch die Auslagerung der Sterilgutaufbereitung kann die freiwerdende Infrastruktur für die medizinischen Kernaktivitäten der ZithaKlinik genutzt werden", erläutert er die Hintergründe für die Kooperationsvereinbarung mit dem Brüderkrankenhaus.

Die 1924 von den von den Ordensschwestern der Tertiar-Karmelitinnen gegründete ZithaKlinik gehört heute zu den modernen Krankenhäusern Luxemburgs und bietet das profilierte Spektrum eines modernen leistungsstarken Krankenhauses mit 256 Betten. Mit dem Know-How der diversen medizinischen Fachabteilungen mit mehr als 90 Fachärzten hat die ZithaKlinik zahlreiche Spezialisierungen und fünf Kompetenzzentren entwickelt. 700 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Patienten und lassen ihnen medizinische und pflegerische Versorgung nach besten Standards zukommen. Mediziner, Pfleger und Medizintechniker schätzen die ZithaKlinik zudem als anerkanntes Lehrkrankenhaus.

Das Brüderkrankenhaus ist Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für die Gesamtregion Trier und als eines von fünf notfallmedizinischen Zentren in Rheinland-Pfalz im Einsatz, um Schwerstkranke und Schwerstverletzte in der Gesamtregion Trier ohne zeitliche Verzögerung lebensrettend behandeln zu können. Das BKT ist fest eingebunden in das rheinland-pfälzische Notfall- und Intensivtransportsystem. Hier werden aber auch - in Zusammenarbeit mit den regionalen Krankenhäusern - Patienten mit akutem Herzversagen oder auch akutem Nierenversagen behandelt. Das Brüderkrankenhaus verfügt aktuell über 562 Betten. In 15 medizinischen Fachabteilungen finden sich hochqualifizierte Fachleute aus Medizin und Pflege, die jährlich etwa 27.000 Patienten stationär und 50.000 Patienten ambulant versorgen.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.