Namhafte Referenten berichten über den neuesten Stand der Wissenschaft sowie ihre persönlichen Erfahrungen bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, Galle und Pankreas
Namhafte Referenten berichten über den neuesten Stand der Wissenschaft sowie ihre persönlichen Erfahrungen bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, Galle und Pankreas
Bei diesem Fachsymposium für Ärzte referieren namhafte Experten über die aktuellen Erkenntnisse der verschiedenen Krankheitsbilder von Leber, Galle und Pankreas. Die Behandlung der Erkrankungen im Bereich der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse ist in den vergangenen Jahren einem enormen Wandel unterworfen worden. Dabei haben Entwicklungen von neuen Chemo- und Immuntherapeutika sowie Neuerungen in der Operationstechnik einen regelrechten Innovationsschub gebracht. "Die Zahl der Publikationen in diesem Gebiet hat enorm zugenommen, so dass wir es an der Zeit fanden, ein Symposium zu dieser Thematik zu veranstalten. Dabei sollen nicht die eigenen Ergebnisse im Vordergrund stehen, sondern der Stand der Wissenschaft zu den einzelnen Themen von bekannten Experten auf diesem Gebiet referiert werden", freut sich Professor Ockert auf die Veranstaltung, die im Kongresshotel Park Plaza in Trier stattfindet. "Es ist die dritte große Veranstaltung dieser Art nach einem viszeralchirurgisch-gastroenterologischen Symposium 2004 und einem colo-proktologischen Symposium 2007, das wir ebenfalls in Trier durchgeführt hatten", fährt er fort.
1. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal
Das Besondere an dem Ärztesymposium im März ist, dass parallel dazu ein Symposium für die OP-Fachpflege organisiert wurde. "Die Hightech-Chirurgie hat zwar in vielen OPs Einzug gehalten, aber adäquate Fortbildungsveranstaltungen, um das Pflegepersonal mit dem Handling wirklich vertraut zu machen, werden bisher weniger angeboten", so Professor Ockert. "Deswegen wollten wir hier auch eine Plattform geben, um in Workshops spezielle Geräte und Arbeitstechniken zu schulen.".
Das 1. Trierer Symposium für OP-Fachpflege zeigt Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP auf und wird in verschiedenen Workshops Tipps zum Handling und Troubleshooting moderner OP-Instrumente geben.
Hier finden Sie das detaillierte
Kongress-Programm.
Die Details zum 1. Trier Symposium für OP-Pflegepersonal finden Sie
hier.
Nähere Auskünfte zur Organisation rund um dieses Symposium erteilt Ihnen gerne:
Frau Pia Lutz, Chirurgisches Sekretariat, Tel.: 0651-208-2600.
Pressekontakt
Pressesprecherin
Anne Britten
Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
E-mail: presse@bk-trier.de