Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11.05.2010

„Experimentell“ - eine Ausstellung von Inge Weber

Vom 14. Mai bis 26. Juni 2010 zeigt der Verein Kunst und Kultur Arbeiten in Acryl und weiteren Mischtechniken von Inge Weber im Ausstellungsflur des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.

Vom 14. Mai bis 26. Juni 2010 zeigt der Verein Kunst und Kultur Arbeiten in Acryl und weiteren Mischtechniken von Inge Weber im Ausstellungsflur des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.
Am Freitag, den 14. Mai 2010 um 19.30 Uhr wird die Ausstellung "Experimentell" im Rahmen einer Vernissage eröffnet.


Inge Weber wurde 1950 in Kinheim an der Mosel geboren und lebt mit Ihrem Ehemann in Gusterath bei Trier.
Schon in der Kindheit wollte sie künstlerisch tätig werden. Seitdem ihre Kinder erwachsen sind, widmet sie sich verstärkt der Kunst.

Im Jahr 2003 erlernte sie die Grundtechniken des Acrylmalens bei der Künstlerin Monica Mezger. Dadurch angesteckt, experimentierte sie mit diversen Materialien wie Sand, Kordeln, Steinen und Lebensmitteln. Inspirieren ließ sie sich von Künstlern wie Mansart, San Felices und Freitag. Sie selbst bezeichnet sich als Malerin und nicht als Künstlerin, ganz nach Picasso "die Kunst entsteht erst im Auge des Betrachters".

Die Ausstellung ist täglich von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext

Verein Kunst und Kultur im BKT

Friedhelm Ackermann
Geschäftsführer
Telefon: 06501/17463
E-Mail:
friedhelm.ackermann@freenet.de
Inge Weber
Inge Weber
Zusatzinformationen unter:
www.inge-weber.com

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.