Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

24.06.2010

Leben mit einem Stoma

Informationsveranstaltung am Montag, 28. Juni 2010, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Am Montag, 28. Juni 2010, findet von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine Informationsveranstaltung zum Thema "Leben mit einem Stoma" statt. Die Veranstaltung wird von der I. Medizinischen Klinik unter Leitung von Chefarzt Professor Dr. med. Christian B. Kölbel, der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und dem Patienten-Informationszentrum organisiert.

Stomaträger sind Menschen mit einem künstlichen Darmausgang oder einer künstlichen Harnableitung. 100 000 Menschen in Deutschland leben mit einem Stoma, mehr als 70000 erkranken jährlich an Darmkrebs. Christoph Schuh, stellvertretender Leiter des Darmzentrums, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie referiert über die Chirurgie des Stomas. Robert Koch, Krankenpfleger und Stomaexperte, informiert in seinem Vortrag über die Stomapflege. Marianne Reuter, Landesvorsitzende der Selbsthilfevereinigung für Menschen mit künstlichem Darmausgang (Deutsche Ilco) berichtet über die Selbsthilfevereinigung.
Im Anschluss an die Vorträge stehen die Experten für Fragen zur Verfügung.

Für die Teilnehmer, die Interesse am Austausch in einer Selbsthilfegruppe haben, besteht die Möglichkeit zur Gruppengründung. Die Moderation und Begleitung hierbei übernehmen Elke Zang, Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier (SEKIS), Marianne Reuter und Hans-Ludwig Folscheid vom Selbsthilfeverband Deutsche Ilco. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.