Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.07.2011

Gesangverein Trier-Pallien gestaltet Gottesdienst

Am Sonntag, den 17. Juli 2011 um 9.30 Uhr findet in der Klosterkirche des Brüderkrankenhauses ein Gottesdienst statt, welcher musikalisch vom Gesangverein Trier-Pallien 1876 e. V. umrahmt wird.

Am Sonntag, den 17. Juli 2011 um 9.30 Uhr findet in der Klosterkirche des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier ein Gottesdienst statt, welcher musikalisch vom Gesangverein Trier-Pallien 1876 e. V. umrahmt wird. Unter der Leitung von Guntmar Baudner sind fünf verschiedene Werke zu hören. Die Begleitung an der Orgel übernimmt Katja Basten.

Als Eingangslied wird "Füllt mit Schalle" von Christoph Willibald Gluck (1714 -1787) vorgetragen. Gluck ist als Opernreformator in die Musikgeschichte eingegangen. Er vermied das italienische Pathos in seinen Bühnenwerken und gab dem natürlichen Gefühlsausdruck den Vorzug, der sich im vorgetragenen Werk des Künstlers widerspiegelt.

Aus der Messe breve no. 7 in C von Charles Gounod wird das "Kyrie", das "Sanctus mit Benedictus" sowie das "Agnus Dei" gesungen. Charles Gounod (1818-1893) hinterließ ein umfangreiches Oeuvre von weltlichen und kirchenmusikalischen Stücken. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die Oper "Margarethe" sowie die populäre "Méditation sur le premier Prélude de Bach", die heute als "Ave Maria" von Bach/Gounod in der klassischen Musik einen festen Platz einnimmt. Die Oper "Margarethe" gilt unter seinen zwölf Bühnenwerken als sein Meisterwerk und machte ihn zu einem der angesehensten Vertreter der französischen "Opéra lyrique". Die Messe breve no. 7 in C ist seine erste von 15 Messevertonungen und gehört heute zu den beliebtesten Gesängen im Repertoire der Kirchenchöre.

An das "Largo" von Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) schließt sich das "Sancta Maria" von Johannes Schweitzer (1831 - 1882) an, ein zweihundert Jahre altes Huldigungslied an die Gottesmutter.

Den Abschluss bildet der Hymnus "Klänge der Freude" von Edward Elgar (1857-1934), dem weltberühmten englischen Komponisten der "Enigma-Variationen". Mit Orgelbegleitung entfaltet dieser Hymnus einen mächtigen Klang, weshalb er oftmals bei besonderen Anlässen zu hören ist.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.