Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

15.02.2012

Ausstellung „nüchtern kühn heilig“ im Brüderkrankenhaus Trier

Vom 24. Februar bis Ostern wird die Ausstellung „nüchtern kühn heilig – Eine Annäherung an den Heiligen Rock“ im Flur des Tagungs- und Gästehauses der Barmherzigen Brüder Trier gezeigt.

Eine Annäherung an den Heiligen Rock

Vom 24. Februar bis Ostern wird die Ausstellung "nüchtern kühn heilig - Eine Annäherung an den Heiligen Rock" im Flur des Tagungs- und Gästehauses der Barmherzigen Brüder Trier gezeigt. Zu sehen sind Werke der Künstler Anja Bogott, Andreas Bruchhäuser, Anneliese Geisler, Gabriele Goehlen, Evelyne Knobling, Gudrun Lüpke, Andreas Rauland und Christian Zsagar, die sich anlässlich der BUGA 2011 in einem Kunstprojekt mit dem "Heiligen Rock" beschäftigt haben. Am Freitag, den 24. Februar 2012 um 17.00 Uhr wird die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage eröffnet, zu der alle Kunstliebhaber herzlich eingeladen sind.

Das Leitwort der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 "und führe zusammen was getrennt ist" sei ein wahres Geschenk auch für das Jahr der geistlichen Vorbereitung, erklärte Micha Flesch, Kulturbeauftragter des Bistums Trier. Die Ausstellung, die zuletzt in der Dom-Information zu sehen war, führe auf vielfältige Weise zusammen: Künstler in ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema, interessierte Betrachter und die unterschiedlichen Ausstellungsorte. Die acht Künstler leben und arbeiten im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein, wo der Heilige Rock in Krisenzeiten in der Festung aufbewahrt wurde.
Sie stellen verschiedene Aspekte ins Zentrum ihres Schaffens. So geht es etwa um den Seltenheitswert des Heiligen Rockes sowohl als Reliquie als auch in seiner öffentlichen Ausstellung. Die Wurzeln des Glaubens und seine Wandlungen durch die Zeit werden ebenso erarbeitet wie der Blick auf die Zukunft des Glaubens und der Weg über die Reliquie zu ihrem Träger. Die Idee, diese Ausstellung auch im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zu zeigen, das im Rahmen der Heilig-Rock-Wallfahrt als Pilgeroase Teil der Heilig-Rock-Wallfahrt wird, hatte Marita Cannivé-Fresacher, Krankenhausseelsorgerin: "Wir wollten gerade auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Haus und alle, die hier ein- und ausgehen, eine zeitgemäße, auch kritische Auseinandersetzung mit der Heilig-Rock-Wallfahrt anbieten", erklärt Cannivé-Fresacher. Für die Zeit der Ausstellung hat sie ebenfalls einen Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Schneider von der Theologischen Fakultät Trier organisiert, der die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Heiliger Rock" aufgreift. Der Titel des Vortrages, der am 26. März 2012 um 18.30 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses stattfindet, lautet "Ein Stück Stoff schreibt Geschichte - Der heilige Rock in Trier."
Die Ausstellung kann täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Flur im Erdgeschoss des Tagungs- und Gästehauses der Barmherzigen Brüder Trier besucht werden. Der Eintritt für die Ausstellung wie auch den Vortrag am 26. März 2012 ist frei.
Bildunterschriftstext

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext

Kontakt

Verein Kunst und Kultur im BKT
Friedhelm Ackermann
Geschäftsführer
Telefon: 06501/17463
E-Mail:
friedhelm.ackermann@freenet.de
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Marita Cannivé-Fresacher
Krankenhausseelsorge
Tel. (06 51) 208 - 12 61
Fax (06 51) 208 - 12 86
E-Mail:
m.cannive-fresacher@bk-trier.de
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.