Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

21.03.2012

Kooperationsvertrag zwischen Universität Trier und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier unterzeichnet

Zusammenarbeit in der Diagnostik, Behandlung, Prävention und Erforschung psychobiologischer Störungen

Zusammenarbeit in der Diagnostik, Behandlung, Prävention und Erforschung psychobiologischer Störungen

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und das Forschungsinstitut für Psychobiologie des Fachbereichs I der Universität Trier haben am 16. März 2012 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Dabei geht es um die langfristig angelegte, nicht-kommerzielle, vertiefte Zusammenarbeit in der Diagnostik, Behandlung, Prävention und Erforschung psychobiologischer Störungen, auch zum Wohle der Patienten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.


Die gemeinsamen Forschungsprojekte werden insbesondere im Bereich der funktionellen Kernspintomographie erfolgen. Ansprechpartner für das Forschungsprojekt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist Chefarzt Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Hans-Peter Busch, Leiter des Zentrums für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, der schon seit mehreren Jahren mit dem Forschungsinstitut für Psychobiologie zusammen arbeitet. Ansprechpartner auf Seiten der Universität Trier ist Prof. Dr. Hartmut Schächinger, Geschäftsführender Leiter des Forschungsinstituts für Psychobiologie des Fachbereichs I der Universität Trier. "Bei dem aktuellen gemeinsamen Studienprojekt im Bereich der Stressforschung geht es darum, Stress messbar zu machen", erklärt Prof. Schächinger. "Für das Krankenhaus ist die Nähe der Studien zur klinischen Anwendung wichtig, um mittelfristig die Ergebnisse auch für Patienten nutzbar zu machen", erläutert Prof. Busch. So seien viele schwere Erkrankungen - wie beispielsweise Schlaganfall oder Tumore - mit Stress verbunden. Von den Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Universität erhofft er sich langfristig, auch den Erfolg von Therapien messbar machen zu können. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es ist Europäisches Referenz- und Anwendungszentrum für Magnetresonanztomographie der Fa. Philips und verfügt derzeit über drei MRT-Geräte. Dazu gehört auch der im Januar 2011 im Krankenhaus installierte weltweit vierte volldigitale Magnetresonanztomograph (MRT) Ingenia 3.0 T von Philips, der mit seiner Spitzentechnologie den Beginn einer neuen Gerätegeneration darstellt, die neue Diagnostikmöglichkeiten eröffnet. Diese neuen Diagnostikmöglichkeiten kommen insbesondere den Schwerpunkten Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie des Krankenhauses zu Gute.
"Die Stressforschung ist ein wichtiger Teil der Forschungsinitiative, mit der das Land Rheinland-Pfalz die Universität Trier fördert und gehört zu den profilbildenden Schwerpunkten für die Zukunft", betont Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel.
Das Forschungsinstitut für Psychobiologie des Fachbereichs I der Universität Trier wurde Anfang 2008 als Nachfolgeeinrichtung des "Modellversuchs Postgraduiertenstudium Psychobiologie" errichtet. In den oben genannten Abteilungen arbeiten Psychologen, Biologen, Mediziner und Wissenschaftler verwandter Fachrichtungen an interdisziplinären psychobiologischen Fragestellungen. Ein thematischer Schwerpunkt des Forschungsinstituts liegt dabei auf der Erforschung von Stress.


Bildunterschriftstext

Vertragsunterzeichnung vor dem Ingenia 3 Tesla im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

v.l.n.r.: Prof. Dr. Hartmut Schächinger und Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel, Prof. Dr. Dipl.-Phys. Hans-Peter Busch, Christian Weiskopf, kaufmännischer Direktor und Markus Leineweber, Hausoberer


Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.