Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

31.03.2012

„Diagnose Prostatakrebs: Moderne Therapieoptionen“

Am Mittwoch, 18. April 2012 findet im Informations- und Beratungszentrum der Krebsgesellschaft Trier von 18.00 bis 19.00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Diagnose Prostatakrebs: Moderne Therapieoptionen“ statt.

Vortragsveranstaltung im Informations- und Beratungszentrum der Krebsgesellschaft Trier

Am Mittwoch, 18. April 2012 findet im Informations- und Beratungszentrum der Krebsgesellschaft Trier von 18.00 bis 19.00 Uhr ein Vortrag zum Thema "Diagnose Prostatakrebs: Moderne Therapieoptionen" statt.
Die Veranstaltung wird von der Krebsgesellschaft Trier e.V. in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs - Trier und dem Prostatakarzinomzentrum Trier organisiert.
Der Leiter des Prostatakarzinomzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Dr. med. Claus Luxenburger, referiert über verschiedene moderne Methoden der Behandlung. Nach der Diagnose Prostatakarzinom entscheidet der behandelnde Arzt zusammen mit dem Patienten über die Behandlungsmethode. Oft sind die Patienten durch die vielen unterschiedlichen Techniken und Fachbegriffe verunsichert. Der Vortrag bietet einen Einblick in die therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung des Prostatakarzinoms.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Informations- und Beratungszentrum der Krebsgesellschaft Trier, Brotstraße 53, statt.

Prostatakarzinom-Zentrum Trier

Das Prostatakarzinom-Zentrum Trier ist eine Kooperation zwischen der urologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und der Abteilung Strahlentherapie des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, verschiedener niedergelassener Urologen und weiterer Kooperationspartner. Es ist ein interdisziplinäres Zentrum, das alle für die Betreuung und Behandlung der Prostatakrebs-Patienten relevanten Experten verschiedener medizinischer Fachabteilungen vereint. Die Kompetenzen verschiedener Fachdisziplinen werden im Prostatakarzinom-Zentrum gebündelt, um durch einheitliche Qualitätsstandards die optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht nicht die einzelne Fachabteilung, sondern das Krankheitsbild des Patienten. Das Behandlungsspektrum ist ganzheitlich orientiert und geht weit über die rein medizinische Therapie hinaus.

Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ("Prostatakrebs") ist mittlerweile der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Jährlich werden in Deutschland mehr als 50.000 Prostatakarzinom-Neuerkrankungen festgestellt. Die Häufigkeit des Prostatakarzinoms nimmt mit zunehmendem Lebensalter zu. Da im Frühstadium der Erkrankung meist keinerlei Krankheitssymptome vorliegen spielt die Krebs-Früherkennung bei der Diagnose eine wichtige Rolle.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.