Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.05.2012

Einladung zum Chor- und Kammerkonzert

Am Sonntag, 10. Juni 2012 veranstaltet der Verein „Kunst und Kultur im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Maria- Hilf in Trier e.V.“ um 15.00 Uhr ein Chor- und Kammerkonzert im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses.

Am Sonntag, 10. Juni 2012 veranstaltet der Verein "Kunst und Kultur im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Maria- Hilf in Trier e.V." um 15.00 Uhr ein Chor- und Kammerkonzert im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses. Der Gesangverein Trier- Pallien 1876 e.V. und das Camerata Musica Quartett Saarburg bringen ein abwechslungsreiches Musikangebot zu Gehör.

Das Programm enthält Chorsätze namhafter Meister von der Renaissance bis zur Moderne. Klavierlieder und Gedichtvorträge mit Texten von Goethe, Eichendorff und Uhland entfalten ein Stimmungsbild vom Erleben der Natur, das in allen Chorsätzen anklingt. Solisten sind Andrea Hagen, Sopran und Günter Horsch, Tenor.

Den kammermusikalischen Part übernimmt das Saarburger Camerata Musica Quartett. Zusammen mit dem Solisten Klauspeter Bungert erklingt das A- Dur Klavierkonzert Nr. 12 KV 414 von Wolfgang Amadeus Mozart in der kammermusikalischen Fassung des Komponisten.

Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext

Verein Kunst und Kultur im BKT

Friedhelm Ackermann
Geschäftsführer
Telefon: 06501/17463
E-Mail: friedhelm2009@freenet.de
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.