Am Freitag, 28. September 2012 um 19.30 Uhr wird die Ausstellung „Trierer Bauwerke…im Color - Blocking“ im Rahmen einer Vernissage eröffnet, zu der alle Kunstliebhaber herzlich eingeladen sind.
Vom 28. September bis 16. November 2012 zeigt der Verein Kunst und Kultur Arbeiten von Michael Strobel im Ausstellungsflur des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier. Es handelt sich um Federzeichnungen mit Aquarell.
Am Freitag, 28. September 2012 um 19.30 Uhr wird die Ausstellung "Trierer Bauwerke…im Color - Blocking" im Rahmen einer Vernissage eröffnet, zu der alle Kunstliebhaber herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung ist täglich von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Der Künstler Michael Strobel wurde 1951 in Rüdesheim geboren. Im Studium der Architektur und Stadtplanung erfolgte die Vertiefung von Freihandzeichnen und freiem Gestalten bei Prof. Horst Römer (+) und Prof. Gernot Rumpf.
Michael Strobel ist aktives Mitglied der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier sowie des Künstlervereins p-arte.
Neben Ausstellungen in Trier, Nittel, Bonn und Mönchengladbach sind auch Buchillustrationen von Werner Becker (Trierer Mundartdichter) entstanden.
Das aktuelle Arbeitsfeld von Michael Strobel sind Aquarelle auf der Basis von Federzeichnungen.
Dargestellt werden Architekturensembles, prägende Einzelbauten und deren Einbindung in die Topographie oder den städtebaulichen Kontext. Ein wesentlicher und erster Baustein der Federzeichnungen ist der Entstehungsprozess der Federzeichnungen vor Ort, quasi als Grundgerüst des Kunstwerkes.
Es sind nicht nur die herausragenden baulichen Situationen, die der Künstler sucht, sondern auch die Suche nach dem Genius Loci ("Geist des Ortes"), der ein Ensemble ins Bedeutungsvolle, Liebenswerte und Ausdrucksvolle erhebt und seine Aura definiert.
So manches Mal entstehen dabei auch überzeichnete Motivdarstellungen, gepaart mit dem Zusammenfall von Gegen- sätzlichkeit der Bauwerke und ihrer Baustile und Formen wie sie insbesondere in Trier zu finden sind. Es sind gerade diese Widersprüche, die sich nicht ausschließen, sondern eine Einheit in der Vielfalt bilden und sich zu einem umfassenden Bild ergänzen.
Das dritte wichtige Element ist die Farbigkeit in den Bildern, die man vor Ort so nicht findet. Der Ausdruck der Farbe lässt sich nicht genau festlegen. Sie, die Farben oszillieren zwischen Naturphänomen, Sinnesempfindung und Materialität.
Die farbige Fassung der Bilder entsteht manches Mal sehr nahe am Original, aber meist überwiegt die Lust an einem farbigen narrativen Ausarbeiten im Sog der Farben, auch mit Color- Blocking.
Diese farbigen Interpretationen und zeichnerischen Abstraktionen von Architektur und Landschaft sollen neue Wahrnehmungsprozesse provozieren und den Betrachter anregen, sich darauf einzulassen.
Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier
Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0
Pressekontakt
Pressesprecherin
Anne Britten
Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
E-mail: presse@bk-trier.de