Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

28.02.2013

1. Trierer Wirbelsäulentag

Am Samstag, 16. März 2013, findet der 1. Trierer Wirbelsäulentag mit dem Themenkomplex "Indikation-Nutzen-Risiko-Komplikationen bei Wirbelsäuleneingriffen" im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder statt.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu unserem 1. Trierer Wirbelsäulentag einladen.
Der Themenkomplex unserer ersten Tagung lautet: Indikation - Nutzen - Risiko - Komplikationen bei Wirbelsäuleneingriffen

Gerade in der Wirbelsäulenchirurgie lohnt sich immer wieder der kritische Blick auf die Ergebnisse, schwierige Verläufe und Komplikationen, um bei Indikation, Technik und perioperativer Versorgung bestmöglichst für den Patienten entscheiden und handeln zu können.
Dabei zeigt sich, daß gute Indikationen die Grundlage eines guten Ergebnisses bilden. Auch psychische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Wir freuen uns daher, Herrn Dipl. Psych. B. Kappis aus der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz begrüßen zu dürfen, der uns psychosoziale Prognose-Faktoren bei elektiven Wirbelsäulenoperationen näher bringen wird. Herr Kappis beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Thema und wird uns Einblicke in die Ergebnisse einer aktuellen Studie seiner Abteilung zu diesem Thema gewähren.
Im Anschluß werden wir zusammen mit zwei leitenden Wirbelsäulenchirurgen aus Koblenz und Kusel drei Verfahren hinsichtlich Indikation und Nutzen-Risiko-Analyse darstellen: die lumbale und zervikale Endoprothetik im Vergleich mit der Spondylodese, sowie die operativen Besonderheiten des lumbalen Bandscheibenvorfalls im Bereich des Neuroforamens.
Danach wird uns Herr Loch, Leiter Qualitätsmanagement des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier, die Grundlagen und Auswirkungen des klinischen Risikomanagements darlegen.
Wir denken, dass auch im Hinblick auf die Diskussion um Leistungszahlensteigerungen
die Wirbelsäulenchirurgie gefordert ist, Ergebnisse und Komplikationen umfassend zu dokumentieren als Grundlage eines ständigen Verbesserungsprozess zum Wohle des Patienten. Unsere eigenen Anstrengungen im Rahmen eines internationalen Wirbelsäulenregisters werden wir daher kurz darstellen Falldarstellungen durch die Referenten und das Auditorium, das wir ermutigen möchten, interessante Fälle zur Thematik mitzubringen, runden die Veranstaltung ab.

Die Tagung richtet sich an alle Arztgruppen, die an der Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen teilnehmen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und einen kollegialen Austausch.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. med. Martin Bettag
Chefarzt Neurochirurgie
Leiter des Wirbelsäulenzentrums Trier

Dr. med. Andy Ottenbacher
Oberarzt Neurochirurgie
Ärztlicher Zentrumskoordinator

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Flyer

Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.