Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

19.03.2013

Infektionsschutzübung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier erfolgreich durchgeführt

Am Donnerstag, 14. März 2013, fand von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr eine Infektionsschutzübung in den Räumlichkeiten des Zentrums für Notaufnahme (ZfN) des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier statt.

Am Donnerstag, 14. März 2013, fand von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr eine Infektionsschutzübung in den Räumlichkeiten des Zentrums für Notaufnahme (ZfN) des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier statt.

Dabei handelte es sich um eine angekündigte Übung, die im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes (BEPE) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankungen in Hessen und Rheinland-Pfalz, dem Gesundheitsamt Trier und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde.

Für diese Übung wurde simuliert, dass ein Patient aus dem Urlaub zurückkehrt und sich mit Beschwerden in der Notaufnahme vorstellt. Im Rahmen der Ersteinschätzung und Untersuchung wurde der Verdacht auf eine lebensbedrohliche hochansteckende Krankheit gestellt. Der Patient wurde unmittelbar isoliert und die zuständigen Ämter zum Schutz der Bevölkerung im Rahmen der Übung in die weiteren Versorgungsmaßnahmen eingebunden.

"Bei der Infektionsschutzübung ging es im Wesentlichen darum, das richtige Verhalten im Ernstfall zu schulen und zu üben", erklärt Aloys Adler, Pflegedirektor im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und betont, dass diese Übungen der Sicherheit der Bevölkerung, des medizinischen Personals und der Patientinnen und Patienten dienen.

"Ziel dieser Infektionsübung war es, Funktion und Effektivität von organisatorischen Maßnahmen, materiellen Vorhaltungen und den Ausbildungsstandard des Personals unter realistischen Grundbedingungen zu überprüfen", erläutert Dr. Boris Böddinghaus vom Amt für Gesundheit in Frankfurt, der die Übungsleitung innehatte. Beim anschließenden Abschlusstreffen dankte Böddinghaus der Krankenhausleitung, den Vertretern des Gesundheitsamtes Trier und den etwa 30 weiteren Übungsbeteiligten für die Unterstützung bei dieser Übung, über die wichtige Erkenntnisse für die Verfahrensweise in solch einem Ernstfall gewonnen werden konnten. Insgesamt waren alle Beteiligten mit der Übung sehr zufrieden.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.