Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

26.03.2013

Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich bestanden

Brüderkrankenhaus gratuliert 19 erfolgreichen Absolventen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Am 19. März 2013 haben 19 Schüler und Schülerinnen des Brüderkrankenhauses und des Ökumenischen Verbundkrankenhauses (Standort Elisabeth) nach dreijähriger Ausbildung ihr Examen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Brüderkrankenhauses erfolgreich abgelegt. Die Ausbildung umfasste 2100 Stunden Theorie (Kenntnisse der Pflege, der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, der Naturwissenschaften, der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Recht) und 2500 Stunden Praxis (stationäre und ambulante Versorgung von pflegebedürftigen Menschen).

Die Prüfung bestanden haben:
Berkovich, Inna - Beyer, Marc - Gerhards, Sonja - Heinisch, Frank - Hübenthal, Tanja - Kön, Rebecca - Kozar, Admir - Maybaum, Anne - Reiland, Kristin - Scholz, Lisa - Schwabauer, Tatjana - Siebenborn, Tim - Turner, Katharina - Klassen, Chantal (EKT) - Leinen, Andrea (EKT) - Neurohr, Alina (EKT) - Rebscher, Rita (EKT) - Rieth, Melanie (EKT) - Wagner, Jennifer (EKT).

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Brüderkrankenhaus blickt auf eine fast hundertjährige Tradition zurück. Sie erhielt 1919 ihre staatliche Anerkennung. Seit dem Sommersemester 2008 bietet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule, wie auch die zum Brüderkrankenhaus gehörende Physiotherapieschule, die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums in Kooperation mit der Katholischen Fachhochschule Mainz an. Parallel zur dreijährigen Ausbildung absolvieren die Kandidaten, die Fachhochschulreife oder Abitur aufweisen müssen, neun Blockwochen in Mainz. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege endet die erste Studienphase. Die zweite Phase ist ein dreisemestriges Vollstudium an der KFH Mainz und schließt mit dem Bachelor of Science in Nursing ab. In viereinhalb Jahren besteht somit die Möglichkeit, eine praktische Ausbildung und einen akademischen Abschluss in der Pflege zu erhalten.
Neben der Möglichkeit, parallel zur Ausbildung zu studieren sind alle Schüler mit Abschluss des staatlich anerkannten Examens in der Gesundheits- und Krankenpflege berechtigt, in Rheinland-Pfalz an einer Fachhochschule zu studieren. Sie erwerben nach bestandener dreijähriger Ausbildung eine an Rheinland-Pfalz gebundene Fachhochschulreife.
Die frisch examinierten Pflegekräfte: Berkovich, Inna - Beyer, Marc - Gerhards, Sonja - Heinisch, Frank - Hübenthal, Tanja - Kön, Rebecca - Kozar, Admir - Maybaum, Anne - Reiland, Kristin - Scholz, Lisa - Schwabauer, Tatjana - Siebenborn, Tim - Turner, Katharina - Klassen, Chantal (EKT) - Leinen, Andrea (EKT) – Neurohr, Alina (EKT) – Rebscher, Rita (EKT) – Rieth, Melanie (EKT) – Wagner, Jennifer (EKT).
Die frisch examinierten Pflegekräfte: Berkovich, Inna - Beyer, Marc - Gerhards, Sonja - Heinisch, Frank - Hübenthal, Tanja - Kön, Rebecca - Kozar, Admir - Maybaum, Anne - Reiland, Kristin - Scholz, Lisa - Schwabauer, Tatjana - Siebenborn, Tim - Turner, Katharina - Klassen, Chantal (EKT) - Leinen, Andrea (EKT) – Neurohr, Alina (EKT) – Rebscher, Rita (EKT) – Rieth, Melanie (EKT) – Wagner, Jennifer (EKT).

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.