Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

06.05.2013

Diagnose: Epilepsie – Auswirkungen am Arbeitsplatz?

Netzwerk Epilepsie und Arbeit Rheinland-Pfalz berät Arbeitgeber und epilepsiekranke Mitarbeiter

Netzwerk Epilepsie und Arbeit Rheinland-Pfalz berät Arbeitgeber und epilepsiekranke Mitarbeiter

Epilepsie gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Neben einer guten Diagnostik und Behandlung ist es wichtig, hier den ganzen Menschen und sein soziales Umfeld in die Betreuung mit einzubeziehen. Gerade länger andauernde Erkrankungen lösen bei Betroffenen oft Ängste und Unsicherheiten aus.

Fragen wie: Wird es zukünftig Einschränkungen in meinem Leben geben? Wie sieht es mit meinem Arbeitsplatz aus? Kann ich meinen Beruf noch ausüben oder meine Ausbildung beenden? Wie ist die aktuelle Gesetzeslage mit der Fahrerlaubnis? stehen häufig im Fokus der Ängste, da sie die Existenz der Betroffenen bedrohen können. Die wichtigste Hilfe, um zu verstehen, was die Diagnose für das eigene Leben bedeutet, ist sich umfassend über die Erkrankung zu informieren. Hierzu benötigen Betroffene und deren Bezugspersonen Informationen, kompetente Beratung und professionelle Ansprechpartner.

Das "Netzwerk Epilepsie und Arbeit Rheinland-Pfalz" in Trier berät Arbeitgeber und epilepsiekranke Mitarbeiter in allen arbeitsmedizinischen, arbeitsrechtlichen und sicherheitsrelevanten Fragen. Das Netzwerk besteht aus regionalen Fachteams, die auf Fragen zur Epilepsie am Arbeitsplatz spezialisiert sind. Betroffene werden hier kostenfrei beraten und begleitet. Zu den Netzwerkmitgliedern in der Region Trier gehören: der Integrationsfachdienst des Caritasverbandes Trier e.V., der Integrationsfachdienst SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste e.V., die Abteilung für Neurologie und Neurophysiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, das Patienten-Informationszentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, die betriebsärztliche Praxis A. Becker und der Leiter der Selbsthilfegruppe für Anfallskranke und Angehörige e.V. (Deutsche Epilepsievereinigung).

Auf der letzten Fachteamtagung am 17. April 2013 in Trier beschäftigte sich das Netzwerk mit aktuellen, epileptologischen, arbeitsmedizinischen und sozialrechtlichen Aspekten der komplexen Thematik "Epilepsie und Arbeit".
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter www.patienteninformationszentrum.de

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.