Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

15.07.2013

Studium mit Zukunft: Medizininformatik und –technik an der Hochschule Trier

Seit dem Wintersemester 2011 bietet die Hochschule Trier in Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen die beiden Studiengänge Medizininformatik und Medizintechnik an.

Seit dem Wintersemester 2011 bietet die Hochschule Trier als erste in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die beiden Studiengänge Medizininformatik und Medizintechnik zu studieren - zusammen mit den beiden ortsansässigen Krankenhäusern, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier. Die Medizininformatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Methoden der Informatik innerhalb der Medizin. Das Spektrum erstreckt sich von der Entwicklung moderner Krankenhausinformationssysteme bis zur computerunterstützten Diagnostik. Bei der Medizintechnik handelt es sich ebenfalls um einen interdisziplinären Studiengang, der die klassischen Ingenieurdisziplinen Elektrotechnik und Informatik mit der medizinischen Anwendung verbindet.

Konstantin Bauer und Patricia Stoffel sind zwei der knapp 100 Studierenden, die diese interdisziplinären Studiengänge ganz bewusst gewählt haben. Beide haben ein ausgeprägtes Interesse an der Informatik und lassen sich aufgrund ihrer bisherigen beruflichen Lebenserfahrungen im Gesundheitsbereich in diesem speziellen Segment weiter ausbilden. Insbesondere die praktischen Zugänge innerhalb der Lehrveranstaltungen sind für Beide sehr motivierend. Die Studierenden erfahren bei ihren Medizingrundlagenveranstaltungen in den Krankenhäusern viel über die berufliche Alltagspraxis und über die genauen Anwendungsgebiete ihres theoretischen Wissens.
Die Kooperation der Hochschule mit den beiden ortsansässigen Krankenhäusern hat nicht nur die gemeinsame Ausrichtung von Lehrveranstaltungen zum Hintergrund, sondern zielt weiterhin auf die Durchführung gemeinsamer Projekte ab, an denen die Studierenden aktiv mitarbeiten. So kann theoretisch erworbenes Wissen aus dem Studium direkt in der klinischen Praxis angewendet werden und dient damit der Zukunft des Fachkräftenachwuchses.

Bemerkenswert ist, dass die Studiengänge einen steigenden Frauenanteil zu verzeichnen haben. Dies hängt auch mit der zunehmenden Verbreitung der MINT-orientierten Schulen zusammen, die entsprechend Schülerinnen in diesen naturwissenschaftlich-mathematischen Ausprägungen fördern.

Die späteren Berufsaussichten für die beiden Fächer sind im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen exzellent. Die Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge haben vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung innerhalb der Industrie, in Krankenhäusern, bei Versicherungseinrichtungen und Prüfstellen, aber auch in Forschung und Entwicklung. Das Gesundheitswesen ist ein internationaler Arbeitsmarkt mit spannenden Perspektiven - ein Traum für jeden Studierenden (und deren Eltern).
Das Foto zeigt alle Verantwortlichen der beiden Studiengänge und zwei Studierende: von links nach rechts: Konstantin Bauer (Student); Prof. Dr. Christoph Hornberger (Studiengangsleiter Medizin-Technik); Patricia Stoffel (Studentin); Dr. Oliver Kunitz (Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier); Prof. Dr. Jörg Lohscheller (Studiengangsleiter Medizin-Informatik); Prof. Dr. Klaus Peter Koch (Hochschule Trier); Prof. Dr. Thomas Schürmeyer (Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier); Anne Britten (Krankenaus der Barmherzigen Brüder Trier)
Das Foto zeigt alle Verantwortlichen der beiden Studiengänge und zwei Studierende: von links nach rechts: Konstantin Bauer (Student); Prof. Dr. Christoph Hornberger (Studiengangsleiter Medizin-Technik); Patricia Stoffel (Studentin); Dr. Oliver Kunitz (Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier); Prof. Dr. Jörg Lohscheller (Studiengangsleiter Medizin-Informatik); Prof. Dr. Klaus Peter Koch (Hochschule Trier); Prof. Dr. Thomas Schürmeyer (Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier); Anne Britten (Krankenaus der Barmherzigen Brüder Trier)

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de


Jutta Straubinger
Hochschule Trier

Schneidershof
54293 Trier

Tel.: +49 (0)651/8103-719
Fax: +49(0)651/8103-454

j.straubinger@hochschule-trier.de
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.