Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

16.09.2013

„Ein Leben retten – 100 Pro Reanimation“ - Aktionsveranstaltung auf dem Kornmarkt in Trier

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 16.09. – 22.09.2013 fand am Donnerstag, 19. September 2013 von 11:00 – 16:00 Uhr auf dem Kornmarkt Trier (Höhe Fleischstraße) eine Veranstaltung zum Thema „Ein Leben retten - 100 Pro Reanimation“ statt.

Im Rahmen der bundesweiten "Woche der Wiederbelebung" vom 16.09. - 22.09.2013 fand am Donnerstag, 19. September 2013 von 11:00 - 16:00 Uhr auf dem Kornmarkt Trier (Höhe Fleischstraße) eine Veranstaltung zum Thema "Ein Leben retten - 100 Pro Reanimation" statt. Veranstalter war die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Trier, dem Malteser Hilfsdienst e.V. Trier-Irsch und dem Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Obwohl jeder helfen könnte, tun es die wenigsten. In Deutschland ist die Helferquote beim Herzstillstand im internationalen Vergleich sehr gering: Nur in 17 % der Fälle werden einfache, lebensrettende Maßnahmen durch Laien ergriffen. Hier setzt die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gestützte Kampagne "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation" des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) in Kooperation mit dem German Resuscitation Council e.V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie an. Unter dem Motto "Ein Leben retten - 100 Pro Reanimation" fand in der Woche vom 16. bis 22. September die "Woche der Wiederbelebung" statt (www.einlebenretten.de bzw. www.100-pro-reanimation.de). "Die Aktionswoche ist ein bundesweites Event, welches das Bewusstsein in der Bevölkerung für das Erkennen des Kreislaufstillstands schärfen und zum Handeln im Notfall motivieren soll", erklärt Priv.-Doz. Dr. Fabian Spöhr, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, der mit seiner Abteilung für die Stellung der Leitenden Notärzte und Notärzte des Notarztfahrzeuges der Stadt Trier verantwortlich ist.

Bei einem Herzstillstand sind es immer nur wenige Minuten, die über Leben und Tod entscheiden. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vergeht daher wertvolle Zeit. Können die Bürgerinnen und Bürger in dieser Situation erste Hilfe leisten, steigen die Überlebenschancen des Betroffenen um ein Vielfaches.
Viele Menschen wagen es nicht, in einer solchen Situation lebensrettend einzugreifen. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen. Angst, die ihnen der Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. nehmen wollen. Mit Aktionen im Rahmen der bundesweiten Kampagne "Ein Leben retten - 100 Pro Reanimation" soll gezeigt werden, dass es nicht schwer ist, Betroffenen das Leben zu retten: Mit nur wenigen, einfachen Schritten kann ein Herzstillstand festgestellt, der Notruf gewählt und die Herzdruckmassage begonnen werden.

"Prüfen. Rufen. Drücken!" lautet die Devise: Prüfen, ob die Person noch atmet. Rufen des Rettungsdienstes unter der europaweit gültigen Notrufnummer 112. Drücken, fest und mindestens 100 Mal pro Minute in der Mitte des Brustkorbs und nicht aufhören, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Die Aktionsstände auf dem Kornmarkt boten Informationen zum Thema "Wiederbelebung durch Laien". Die Besucher hatten in einem Zelt die Möglichkeit, unter Anleitung den Ernstfall an Reanimationspuppen zu üben und sich mit Notarzt und Fachleuten vom Rettungsdienst auszutauschen.
Aktionsstand auf dem Trierer Kornmarkt
Aktionsstand auf dem Trierer Kornmarkt

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.