Feierliche Einsegnung der neuen Küche im Brüderkrankenhaus
Am Donnerstag, 21. November 2013 wurde die neue Küche im Brüderkrankenhaus eingesegnet. Damit ist der erste Bauabschnitt der Erneuerung der zentralen OP-Abteilung und des Küchenneubaus rund zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung fertiggestellt.
Erster Bauabschnitt Neubau OP/Küche erfolgreich fertigstellt
Am Donnerstag, 21. November 2013 wurde die neue Küche im Brüderkrankenhaus eingesegnet. Damit ist der erste Bauabschnitt der Erneuerung der zentralen OP-Abteilung und des Küchenneubaus rund zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung fertiggestellt.
Bis voraussichtlich 2017 werden neben dem kompletten Neubau der Küche zehn neue OP-Säle mit Nebenraumprogramm entstehen. Insgesamt wird die Baumaßnahme ca. 50 Millionen Euro kosten. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Baumaßnahme mit einem Festbetrag in Höhe von 28,488 Millionen Euro.
Gesundheitsstaatssekretär David Langner hob bei der feierlichen Einsegnung des Neubaus der Küche im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier die gute Zusammenarbeit mit dem Krankenhausträger hervor. Durch gemeinsame Anstrengungen sei zum Wohle der Patientinnen und Patienten viel bewegt worden. "Die Barmherzige Brüder Trier gGmbH ist einer der wichtigsten und leistungsfähigsten Krankenhausträger in Rheinland-Pfalz, der ein hohes Ansehen und große Akzeptanz genießt. Das Trierer Krankenhaus wird mit seinem breiten Leistungsspektrum auf hohem medizinischen Niveau weit über die Region hinweg geschätzt", so Langner. Er überreichte bei seinem Besuch einen weiteren Bewilligungsbescheid in Höhe von drei Millionen Euro für den Ausbau der zentralen OP-Abteilung. Für die gute Versorgung der Patienten sei die kontinuierliche Verbesserung der baulichen Situation des Klinikums eine wesentliche Grundlage. Dr. Albert-Peter Rethmann, Geschäftsführer der Barmherzige Brüder Trier (BBT) - Gruppe sprach dem Gesundheitsstaatssekretär in Vertretung für Gesundheitsminister Alexander Schweitzer seinen Dank aus wie auch dessen Vorgängerin im Amt, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, in deren Amtszeit als Gesundheitsministerin die ersten Planungen und Umsetzungsschritte fielen. Die Küche sei ein Herzstück des Krankenhauses, die neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung eine qualitativ hochwertige Ernährung der Patienten gewähre", so Rethmann.
Christian Weiskopf, kaufmännischer Direktor des Brüderkrankenhauses betonte die Notwendigkeit der Baumaßnahmen, um auch in Zukunft eine adäquate Patientenversorgung gewährleisten zu können und dem Anspruch als Schwerpunktkrankenhaus regional und überregional weiterhin gerecht werden zu können. Er dankte den beteiligten Firmen, Architekten und Fachplanern sowie den beteiligten Mitarbeitern des Brüderkrankenhauses, insbesondere dem Technischen Leiter Marcus Schu sowie dem Küchenleiter Werner Zervas und seinem Team für die erfolgreiche Fertigstellung des ersten Bauabschnitts. Marcus Schu, der die Gesamtbaumaßnahme leitet, freute sich, dass sowohl der vorgegebene Bauzeitenplan wie auch die geplanten Baukosten eingehalten werden konnten.
67 Vollkräfte und 126 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Mehrschichtbetrieb in der neuen Küche des Brüderkrankenhauses, von 5:30 bis 20:45 Uhr, 365 Tage im Jahr. Ca. 1700 Mittagessen, 900 Frühstücksgerichte und 700 Abendessen werden täglich zubereitet. Im Angebot sind täglich vier Menüs sowie verschiedene Diätkostformen für Patienten. Im domus culinae, dem hauseigenen Restaurant / Cafeteria mit 220 Sitzplätzen im Innenbereich gibt es darüber hinaus eine reichhaltige Salat- und Dessertbar. Hinzu kommen besondere Speisenangebote bei Aktionswochen mit mediterraner Küche, Oktoberfestwochen, Gänseessen oder Heringsessen. Ca. 50 Prozent der Produkte (Backwaren, Getränke, Fleisch) werden regional eingekauft. Beim Kaffee wird fair gehandelter Gepa-Kaffee angeboten. "Beim Küchenneubau wurde besonderer Wert auf die Gerätetechnik und die Verbesserung der Arbeitsabläufe gelegt", erklärt Werner Zervas, 59, seit 22 Jahren Küchenleiter im Brüderkrankenhaus. "Frischeküche" lautet seine Philosophie. Gegart wird mit Druckgartechnik, schonend und à la minute. Mit den neuen Geräten können zum Beispiel 5 kg Broccoli in 1,5 Minuten oder 10 kg Kartoffel in 6 Minuten gegart werden, erklärt Zervas. Die Küche ist bereits vor einigen Wochen in die neue Produktionsstätte umgezogen. Der Umzug verlief reibungslos, kein Patient musste auf sein Essen warten.
Adresse Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.