Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

23.11.2013

Patientenveranstaltung „Lungenkrebs – Diagnose, Therapie und Nachsorge“

Am Samstag, 23. November 2013, informieren im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier von 10.00 – 13.00 Uhr Experten zum Thema Lungenkrebs.

Am Samstag, 23. November 2013, informieren im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier von 10.00 - 13.00 Uhr Experten zum Thema Lungenkrebs.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier statt.

Lungenkrebs gehört in der Bundesrepublik Deutschland zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Im Jahr 2008 erkrankten nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts ca. 49.500 Männer und Frauen an dieser Krebsart. Während die Neuerkrankungsrate bei Männern seit Ende der 1980er Jahre langsam zurückgeht, steigt sie bei Frauen kontinuierlich an. Sowohl unter Männern als auch unter Frauen ist Lungenkrebs die dritthäufigste bösartige Tumorerkrankung.
Die Art der Therapie hängt entscheidend davon ab, um welche Form von Lungenkrebs es sich handelt und wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist.

Die Patienten-Informationsveranstaltung wird gemeinsam vom Lungenkrebszentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und dem Patienten-Informationszentrum organisiert.
Das Lungenkrebszentrum Trier hat 2012 die Auszeichnung "Lungenkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsge-sellschaft e.V." erhalten und wurde damit das zweite zertifizierte Spezialzentrum in Rheinland-Pfalz.

Dr. med. Günther Matheis, Leiter des Lungenkrebszentrums und Sektionsleiter der Thoraxchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, führt in die Veranstaltung ein.
Über "Möglichkeiten der Diagnostik" referiert Dr. med. Christian Kaes, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin III/Pneumologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier. Dr. med. Birgit Siekmeyer, Ärztliche Leiterin des MVZ für Strahlentherapie am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, spricht zum Thema "Moderne Strahlentherapie des Bronchialcarcinoms". Im Anschluss erörtert Dr. med. (univ. bud.) Sebastian Hoppe die Frage "Diagnose, Therapie - was dann?".

Nach den Vorträgen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Darüber hinaus werden zahlreiche Beratungs- und Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Lungenkrebs angeboten.
Bettina Weiler, Physiotherapeutin der Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, zeigt praktische Übungen zur Unterstützung der Atemfunktion.
Maria Lex, Gesundheitspädagogin und examinierte Krankenschwester bietet am Stand des Patienten-Informationszentrums (PIZ) Raucherberatung an. Des Weiteren gibt es Informationen zu Ambulanter Psychoonkologischer Beratung (Berater der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz) und Ernährung bei Chemotherapie (AOK Ernährungsfachkraft).

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Plakat

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.