Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

13.03.2014

Weltnierentag 2014 - „Nierenstark ins Alter“

Am Donnerstag, 13. März 2014, findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier in Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum von 17.00 bis 19.30 Uhr die Patienteninformationsveranstaltung „Nierenstark ins Alter“ im Rahmen des Weltnierentags 2014 statt.

Am Donnerstag, 13. März 2014, findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier in Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum von 17.00 bis 19.30 Uhr die Patienteninformationsveranstaltung "Nierenstark ins Alter" im Rahmen des Weltnierentags 2014 statt. Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, ein Bewusstsein für die chronische Nierenerkrankung zu schaffen und Präventionsmaßnahmen bekannter zu machen.

In Fachvorträgen werden folgende Fragen erläutert: "Wie entsteht ein Nierenversagen?", "Wie kann ein Nierenversagen verhindert werden?", "Wie können die Nieren ersetzt werden?" und "Wie funktioniert die Bauchfelldialyse zu Hause? - Eine gute Alternative zur Hämodialyse (Blutwäsche)".

Es referieren Prof. Dr. med. Stefan Weiner, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin II und leitender Arzt des KfH-Nierenzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Dr. med. Andreas Thum, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin II, Dr. med. Bernd Liesenfeld, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin II, Dr. med. Nikolaus Wirtz, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin II (alle Brüderkrankenhaus) und Klaus Thömmes, Nephrologischer Fachpfleger im KfH-Nierenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Nach den Vorträgen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Albertus-Magnus-Saal im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier statt.


Weltnierentag 2014

Das Motto des diesjährigen Weltnierentags lautet "Nierenstark ins Alter" - eine abnehmende Nierenfunktion ist zwar auch eine Alterserscheinung, jedoch können verschiedene Lebensstilfaktoren die Nieren zusätzlich schädigen.
Eine chronische Nierenerkrankung tritt häufig erst in der zweiten Lebenshälfte auf. Zwar ist es normal, dass die Organfunktion im Alter leicht abnimmt, wenn aber Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Rauchen die Gefäße zusätzlich schädigen - die Nieren bestehen aus vielen kleinen Gefäßknäuel - kann die Nierenfunktion rasant abnehmen. Die Nierenschwäche geht oft erst sehr spät mit Beschwerden einher, deshalb sind regelmäßige Blut- und Urintests von großer Bedeutung, um eine abnehmende Nierenfunktion frühzeitig zu entdecken. Wenn die Organfunktion unter 10 % abfällt sind die Betroffenen auf eine Nierenersatztherapie, d.h. entweder auf eine Transplantation oder auf die Dialyse ("Blutwäsche") angewiesen. Das stellt einen tiefen Einschnitt im Leben der Patienten dar.
Derzeit gibt es in Deutschland 71.000 Dialysepatienten, die meisten von Ihnen sind über 65 Jahre alt. Sie müssen dreimal pro Woche vier bis fünf Stunden lang im Dialysezentrum dialysiert werden, oder können alternativ mittels Heimdialyse (Bauchfelldialyse) die Blutwäsche selbstständig zuhause durchführen.
Da das Nierenversagen nicht nur mit Einbußen in der Lebensqualität verbunden ist, sondern auch mit einem deutlich erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko einhergeht, sollten gerade ältere Menschen darauf achten, ihre Nieren möglichst lange funktionstüchtig zu erhalten.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

Programm

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.