Als erstes Zentrum in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hat die Deutsche Krebsgesellschaft das Hirntumorzentrum am Brüderkrankenhaus als Neuroonkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ausgezeichnet.
Als erstes Zentrum in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hat die Deutsche Krebsgesellschaft das Hirntumorzentrum am Brüderkrankenhaus als Neuroonkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ausgezeichnet. Mit der Zertifizierung bestätigt sie, dass das Hirntumorzentrum Trier die strengen Qualitätsvorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllt und Patienten mit neuroonkologischen Tumoren auf hohem medizinischen Niveau versorgt werden. Das Hirntumorzentrum führt Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Betreuung bei Tumorerkrankungen des Zentralnervensystems durch und ist Bestandteil des Onkologischen Zentrums.
"Das Brüderkrankenhaus verfügt bereits seit langem über ein großes Spektrum von Fachspezialisten für Erkrankungen des Gehirns. Ein Hauptanliegen beim Aufbau des Hirntumorzentrums war, diese Kompetenzen bei Hirntumorerkrankungen zum Nutzen unserer Patienten neu zu strukturieren und zu bündeln" berichtet Prof. Dr. med. Martin Bettag, Chefarzt der Abteilung für Neurochirurgie und Leiter des Hirntumorzentrums.
Zu den internen Behandlungspartnern des Hirntumorzentrums gehören die Abteilung für Neurochirurgie unter Leitung von Prof. Bettag, die Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie und Frührehabilitation unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke, das Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin und die Sektion Hämatoonkologie der Abteilung Innere Medizin I. Ein weiterer Behandlungspartner ist der Bereich Neurochirurgie des Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH am Brüderkrankenhaus.
Als externe Behandlungspartner gehören zum Kernteam des Hirntumorzentrums die Strahlentherapie des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, das MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Trier sowie die Onkologische Schwerpunktpraxis Dr. M. Grundheber in Trier.
Persönliche Beratung und abgestimmte Therapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
"Wir stellen sicher, dass vor einer Therapie die Befunde von einem interdisziplinären Spezialisten-Team gesichtet werden und daraus eine abgestimmte Empfehlung resultiert", so Professor Maschke, der die stellvertretende Leitung des Hirntumorzentrums innehat. Hierbei seien Patientensicherheit und Lebensqualität der Patienten und Patientinnen zu berücksichtigen. Die Therapiekonzepte orientieren sich an den Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften. "Zu den Hauptaufgaben des Zentrums zählen interdisziplinäre Fallbesprechungen zur Therapieoptimierung, die Koordination der fachübergreifenden Behandlung sowie die Information über und die Vermittlung von unterstützenden Angeboten", erläutert Oberarzt Dr. Marcus Mehlitz, Facharzt für Neurochirurgie und ebenfalls stellvertretender Leiter des Hirntumorzentrums.
Unterstützungsangebote bei Hirntumorerkrankungen
Das Spektrum der Betreuung umfasst eine Vielzahl ergänzender Therapiemöglichkeiten wie die psychoonkologische Betreuung durch den psychologischen Fachdienst im Brüderkrankenhaus sowie Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Dem Netzwerk gehören ebenfalls die Abteilung Soziale Beratung und Betreuung, das Patienten-Informationszentrum (PIZ) sowie die Krankenhausseelsorge an. Eine Zusammenarbeit erfolgt auch mit der Selbsthilfe Hirntumor Trier e.V., die regelmäßige Treffen und Veranstaltungen anbietet.
Hauptfachabteilung zur operativen Behandlung gutartiger und bösartiger Hirntumore
Mit etwa 1700 Operationen im Jahr ist die neurochirurgische Abteilung des Brüderkrankenhauses unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bettag die zweitgrößte Neurochirurgie in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der Behandlungsschwerpunkte hat sie neben dem regionalen Versorgungsauftrag ein überregionales Einzugsgebiet insbesondere für Wirbelsäulen-Eingriffe, Hirntumore und endoskopische Verfahren bei Schädelbasis-Prozessen. Durch die Abteilung werden regelmäßig nationale und internationale OP-Kurse auf dem Gebiet endoskopischer OP-Verfahren ausgerichtet.
Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier
Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0
Pressekontakt
Pressesprecherin
Anne Britten
Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176
E-mail: presse@bk-trier.de