Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11.09.2014

Demenztage Trier 2014 - wie gestalten wir unsere Zukunft?

Fachkongress am 19.09.2014 und Informationstag am 20.09.2014 zum Thema Demenz

Sehr geehrte Damen und Herren,

bis zu 1,4 Mio. Menschen in Deutschland sind dementiell erkrankt. Schätzungen gehen für das Jahr 2030 von insgesamt etwa 2,2 Mio. Demenzerkrankten aus. Die medizinische, pflegerische und soziale Versorgung stellt eine immer größere Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialwesen dar. Dieser Thematik widmet sich das Europäische Forum für Gesundheitswirtschaft (EFG) in Kooperation mit der Bezirksärztekammer Trier und dem Demenzzentrum Trier im Rahmen der "Demenztage Trier 2014 - wie gestalten wir unsere Zukunft?" unter der Schirmherrschaft von Frau Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Fachkongress am 19.09.2014 richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen sowie soziale und therapeutische Berufe mit dem Ziel der Förderung des Dialogs zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Soziologie und Sozialwesen werden aktuelle Forschungs-, Praxis- und Entwicklungstrends sowie die Herausforderungen für die Zukunft präsentieren. Neben Referentinnen und Referenten aus Trier und Heidelberg freuen wir uns auf die Teilnahme der beiden Hauptreferenten: Herr Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Reimer Gronemeyer, Theologe und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, und Herr Prof. Dr. med. Hans Förstl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Technischen Universität München.

Der Informationstag am 20.09.2014 für die Öffentlichkeit, Betroffene und pflegende Angehörige, an dem das Netzwerk Demenz Trier/Saarburg mitwirkt, beinhaltet Themen wie Vorbeugung, Frühdiagnostik, Angebotsstrukturen, Demenz im Krankenhaus, Pflegestufen, Selbstbestimmung und praktische Anleitungen zu vorbeugenden Angeboten.

Für das EFG, ein Kooperationsprojekt der Stadt Trier und der Trierer Krankenhäuser, gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, hat Herr Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, inhaltlich federführend und in Zusammenarbeit mit Frau Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier, das Programm der Demenztage Trier gestaltet.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den Besuch der Demenztage Trier 2014.

Weitere Informationen zum Informationstag am 20.09.2014:

Bildunterschriftstext
Das Plakat zum Informationstag können Sie hier herunterladen.

Den Flyer zu beiden Veranstaltungen können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen zum Fachkongress am 19.09.2014:

Bildunterschriftstext
Das Plakat zum Fachkongress können Sie hier herunterladen.

Den Flyer zu beiden Veranstaltungen können Sie hier herunterladen.

Die Anmeldung zum Fachkongress können Sie hier herunterladen.

Adresse
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier

Telefon
Informationszentrale
+49 (0)651 208-0

Pressekontakt

Pressesprecherin
Anne Britten

Telefon: +49 (0)651 208-2105
Telefax: +49 (0)651 208-1176

E-mail: presse@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.