Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

19.01.2015

Tag der offenen Tür in der Physiotherapieschule voller Erfolg

Mitte Januar richtete die Physiotherapieschule am Brüderkrankenhaus zum fünften Mal ihren Tag der offenen Tür aus, zu dem jährlich mehr Interessierte kommen, wie Monika Serwas, Leiterin der Physiotherapieschule zu berichten weiß.

 "An diesem Tag können die Besucher nicht nur die Lehrer sondern auch die Schüler zur Ausbildung und den Berufsaussichten in der Physiotherapie befragen. So erhalten die Interessenten alle Informationen aus erster Hand."

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen arbeiten in allen medizinischen Fachgebieten: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie. Und so steht den Absolventen der Physiotherapieschule des Brüderkrankenhauses am Ende nicht nur das Arbeitsfeld im Krankenhaus offen. Ebenso kommen Physiotherapeuten in Reha- und Kurkliniken, erweiterten ambulanten Physiotherapiezentren, Frühförderungs- und Behinderteneinrichtungen sowie privaten Praxen zum Einsatz.

"Durch den Wegfall des Schulgeldes und das neue Studienangebot in Kooperation mit der Hochschule Trier und der Katholischen Hochschule Mainz hat die Ausbildung noch einmal an Attraktivität gewonnen. Wir bekommen mittlerweile sogar Bewerbungen aus ganz Deutschland." berichtet Frau Serwas zwischen zwei Vorführungen ihres Unterkurses.
Diese Vorführungen sind Teil des Programms, das in Zusammenarbeit mit allen Kursen entwickelt wurde, um die Vielschichtigkeit des Berufes zu zeigen. So zeigt der Unterkurs mittels eines Tanzes und eines kleinen Sketchs Behandlungstechniken, welche die Schüler und Schülerinnen seit ihrem Ausbildungsbeginn vor 4 Monaten bereits erlernt haben. In den anderen Klassenräumen demonstrieren Schüler des Mittelkurses verschiedene Behandlungsmethoden, während nebenan ihre Mitschüler in Informationsgesprächen mit den Besuchern versunken sind.

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert insgesamt drei Jahre. Sie gliedert sich in zwei Jahre theoretischen und praktischen Unterricht sowie ein Jahr klinische Ausbildung am Patienten. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein und mittlere Reife oder Abitur haben. Die Einsätze in den unterschiedlichen klinischen Bereichen können alle am Standort Trier absolviert werden, der größte Teil davon im Brüderkrankenhaus. Die praktischen Einsätze in den Fachgebieten Gynäkologie und Pädiatrie finden im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen statt.

Die Physiotherapieschule bietet in Kooperation mit der Hochschule Trier und der Katholischen Hochschule Mainz zwei duale Studienangebote an. Die Studierenden können ausbildungsbegleitend mit dem Studium beginnen und schließen nach einer zweiten Vollzeitstudienphase mit dem Bachelor of Science ab. Dadurch wird die Ausbildung der akademischen Ausbildung in den übrigen EU-Ländern gleichgestellt. Dies ermöglicht den Absolventen einen Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt.

Weitere Infos zur Ausbildung und dem Studienangebot erhalten Sie in der Physiotherapieschule des BKT in Trier, An der Jugendherberge 3, unter www.bk-trier.de oder 0651-2709211.

todt

Louisa Scheer, Schülerin des Mittelkurses der Physiotherapieschule des Brüderkrankenhauses demonstriert an ihrer Mitschülerin Sarah Pütz die Behandlungsmethode Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF). PNF hilft Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, sich selbständig und schmerzfrei zu bewegen. Eine Behandlung nach PNF wird bei neurologischen Krankheitsbildern wie etwa MS und M. Parkinson genauso angewendet wie in der Traumatologie nach Frakturen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.