12.06.2015
Die Kita St. Monika wird für ihr bilinguales Konzept ausgezeichnet. Die deutsch-französische Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen hat die Kita St. Monika in das deutsch-französische Netzwerk Bilingualer Kindertagesstätten – Elysee 2020 aufgenommen.
Dem voran ging eine Bewerbung der Kita St. Monika, in welcher diese ihr professionelles bilinguales Konzept vorstellte. "Zu einem bilingualen Konzept bedarf es mehr, als ab und an ein französisches Lied zu singen.", erklärt Renate Scherer, Leiterin der Kindertagesstätte St. Monika. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitete sie ein ganzes Konzept zur bilingualen Erziehung.
Zu ihrem Team gehört seit 2009 Cécile Müller, französische Muttersprachlerin, die zusammen mit ihrer Handpuppe Pierre den Kindern ab 3 Jahren die französische Sprache, Kultur und das Land näherbringt. "Wenn die Handpuppe Pierre dann das erste Mal mit den Kindern Französisch spricht, machen diese zunächst große Augen, werden ganz still und hören mit einer großen Portion Neugierde ganz aufmerksam zu.", so Cécile Müller, die als französische Fachkraft die Kinder wöchentlich in Kleingruppen betreut. "Die anfängliche Scheu legen die Kinder rasch ab und beteiligen sich mit großer Begeisterung beispielsweise an den Liedern, Finger- und Rollenspielen.", ergänzt Renate Scherer, die sich zusammen mit Cécile Müller und dem Kita-Team regelmäßig über die Entwicklung der Kinder austauscht.
Neben dem Austausch im Team nimmt auch der Kontakt mit den Eltern in der Kita St. Monika eine besondere Rolle ein. So ist die Etablierung des bilingualen Konzeptes zurückzuführen auf die regelmäßigen Elternbefragungen, in denen immer wieder der Wunsch der Einbindung einer Fremdsprache geäußert wurde. "Diese Idee passte gut in unser Gesamtkonzept. Denn unsere Kita hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kinder in der Entwicklung zu einer autonomen, kompetenten, solidarischen und weltbürgerlichen Persönlichkeit zu fördern. Hierbei spielt der erste Kontakt mit einer Fremdsprache und einer fremden Kultur eine wichtige Rolle.", erklärt die Leiterin der Kindertagesstätte den Hintergrund zur Etablierung des bilingualen Konzeptes, welches seit Beginn an in das deutsch-französische Programm "Lerne die Sprache deines Nachbarn" eingebettet ist.
Dabei wurde sich in der Kita St. Monika bewusst für die französische Sprache entschieden. "Neben der Nähe zu den französischsprachigen Nachbarländern überzeugte uns, dass in den Grundschulen in Trier und Umgebung die Sprache weiter unterrichtet wird, sodass das Gelernte nicht verloren geht. Wir freuen uns jedes Mal von den Klassenlehrern zu hören, dass unsere ehemaligen Schützlinge erheblich besser mit dem Französischunterricht zurechtkommen, als ihre Klassenkameraden ohne Vorbildung.", freut sich Renate Scherer über den Erfolg.
Mit der Auszeichnung zur Kindertagesstätte - Elysee 2020 wurde dem Konzept der Kita St. Monika nun auch von offizieller Seite eine hohe Qualität bestätigt. Im Rahmen der Bewerbung hatte die Kita St. Monika die Aufgabe, neben einer französischen Fachkraft und einem durchdachten Aufbau der Sprachvermittlung auch das pädagogische Konzept hinter all diesem nachzuweisen. Dazu gehören neben der regelmäßigen Weiterbildung von Cécile Müller beispielsweise auch ein eigenes Raumkonzept für die Sprachvermittlung und die Dokumentation sowie Evaluation des Spracherwerbs.
Cécile Müller bringt den Kindern der Kita St. Monika mit
Hilfe des französisch sprechenden Pierres die französische Sprache und
Kultur näher.