Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.06.2016

Deutsche und japanische Urologen in Trier

Deutsche und japanische Urologen in Trier

Zum 11. Mal trafen sich vom 12. bis 18. Juni 2016 35 ausgewählte Professoren und Leitende Ärzte deutscher und japanischer urologischer Kliniken zum Expertenaustausch in Trier und Hamburg.

"Die Konföderation hat sich 1986 erstmals an der Universitätsmedizin Mainz zum fachlichen Austausch getroffen und kommt  seitdem alle drei Jahre zusammen", erklärt Professor Dr. Dietmar A. Neisius, Chefarzt der Abteilung für  Urologie und Kinderurologie im Brüderkrankenhaus Trier und Mitorganisator der diesjährigen Veranstaltung. "Sie geht zurück auf eine Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Fumihiko Ikoma (Ɨ 2014) von der  Medizinischen Hochschule Hyogo und Professor Rudi Hohenfellner (em.) von der Universitätsmedizin Mainz, die Anfang der sechziger Jahre beide in unterschiedlichen Funktionen am Lehrstuhl für Urologie der Universität Homburg bei Professor Carl-Erich Alken, dem Pionier der Urologie in Deutschland, tätig waren. Professor Alken hatte seinerzeit in Homburg ein wissenschaftliches Austauschprogramm  zwischen der Universität Homburg und der Universität Osaka ins Leben gerufen, in dessen Rahmen Professor Ikoma von 1960 bis 1962 als einer der ersten Stipendiaten in Homburg klinisch tätig war.

Im Jahr 2013 fand das 10. Jubiläumstreffen der Konföderation in Kobe, Kyoto und Osaka statt. Das diesjährige Treffen in Deutschland startete an der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und wurde am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier weitergeführt. Neu aufgenommene Mitglieder werden auch in Zukunft die engen Deutsch-Japanischen Beziehungen in der Medizin pflegen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.