15.08.2017
Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier engagiert sich aktiv für die Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“. Am Freitag, 18. August 2017 stehen die Neurologen Chefarzt Professor Dr. med. Matthias Maschke und Oberärztin Dr. med. Kerstin Schröder der Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation am Schlaganfall-Aktionsbus in Trier auf dem Kornmarkt für Fragen rund um das Thema Schlaganfall zur Verfügung. Zudem wird Dr. med. Monika Pixius vom Zentrum für Ambulante Rehabilitation an der Aktion teilnehmen. Marion Stein vom Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses ist ebenfalls mit einem Informations- und Beratungsangebot vor Ort.
Schlaganfall
und Diabetes: Zwei tödliche Gefahren über deren Risikofaktoren viele Menschen
kaum etwas wissen. Dabei erleiden hierzulande rund 270.000 Menschen jährlich
einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller
Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die
Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern.
Auch von der Volkskrankheit Diabetes mellitus sind viele Menschen betroffen.
Bei etwa 7 bis 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist eine
sogenannte Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden. Besonders
verheerend ist die Tatsache, dass Diabetes ein klassischer Risikofaktor für den
Schlaganfall ist: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker.
Patienten, die an Diabetes erkrankt sind und einen Schlaganfall erleiden, haben
laut einer aktuellen Studie eine um bis zu 12 Jahre verkürzte Lebenserwartung.
Die
von Boehringer Ingelheim initiierte und in Kooperation mit den Initiatoren Stiftung
Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH), Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD),
Deutsche Stiftung für chronisch Kranke (DSCK), Deutsche Diabetes-Stiftung
(DDS), Deutsche Diabetes Hilfe (diabetesDE), Verband der Diabetes-Beratungs-
und Schulungsberufe (VDBD), Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes
(DDH-M), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für
Endokrinologie (DGE), Deutsche Nierenstiftung (DNS), Deutsche Gesellschaft für
Kardiologie (DGK), Deutsche Herzstiftung (DHS) sowie Deutsche
Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) umgesetzte bundesweite Aufklärungskampagne
"Herzenssache Lebenszeit" setzt genau hier an: Ziel ist es, den
Informationsstand über Ursachen, Risikofaktoren und Vorsorgeoptionen in der
Bevölkerung zu verbessern und die Anzahl der Schlaganfälle zu reduzieren.
Am
Freitag, 18. August 2017 von 14 - 18 Uhr hält der signalrote Infobus der
"Herzenssache Lebenszeit" auch in Trier. Mit vor Ort: Professor Dr. med.
Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie,
Neurologische Frührehabilitation mit Schlaganfalleinheit und Dr. med. Kerstin Schröder, Oberärztin in der
Neurologie und Leiterin der Stroke Unit. Zudem wird Dr. med. Monika Pixius vom Zentrum für
Ambulante Rehabilitation an der Aktion teilnehmen. Marion Stein vom
Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses ist ebenfalls mit einem Informationsstand dabei.
Interessierte haben die Möglichkeit, im direkten Gespräch Ärzten offene Fragen
zu klären und ihr persönliches Schlaganfall- Risiko testen zu lassen.
"Unser Engagement als Klinik geht weit über die eigentliche Versorgung von Patienten hinaus", so Professor Maschke, der auch Initiator des Schlaganfallverbundes Trier-Saarburg ist. "Durch unsere Beratung der Menschen vor Ort möchten wir dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern." Birgit Härtle, Projektleiterin der Aufklärungskampagne "Herzenssache Lebenszeit" bei Boehringer Ingelheim, ergänzt: "Es ist gerade die übergreifende Zusammenarbeit von Fachärzten, Kliniken, Selbsthilfegruppen, Herstellern, Politikern und Verbänden, die unsere Aufklärungsarbeit erfolgreich macht. Nur gemeinsam können wir die Bevölkerung für die Erkrankungen Schlaganfall und Diabetes nachhaltig sensibilisieren."