14.05.2018
Die unterschiedlichen Generationen von Pflegenden und Pflegeempfängern nimmt der diesjährige Pflegekongress des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier am Mittwoch, 6. Juni 2018, in den Fokus. Von 9.00 bis 16.00 Uhr referieren Experten aus Pflege, Medizin und Personalmanagement im Tagungs- und Gästehaus des Brüderkrankenhauses zu Themen wie „Generation Z“ oder Pflege und Medikation beim älteren Menschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Seminaren teilzunehmen und sein Wissen in Bereichen wie „wirkungsvolle Kommunikation“ oder „MAKS-Therapie“ zu erweitern. Die Anmeldephase für den Pflegekongress hat bereits begonnen.
Junge Anfänger in der Pflege, erfahrenes Pflegepersonal und ältere
Menschen als Pflegeempfänger - die aktuellen und künftigen Generationen von
Pflegenden und Pflegeempfängern stehen
beim Pflegekongress 2018 im Mittelpunkt. "Pflege
findet in den unterschiedlichsten Bereichen und Settings statt; gerade diese
vielfältigen Möglichkeiten machen unseren Pflegeberuf für die unterschiedlichen Generationen
Pflegender so attraktiv", sagt Jörg Mogendorf, Pflegedirektor im Krankenhaus
der Barmherzigen Brüder Trier.
So wird in Expertenvorträgen auf die "Generation Z", das Einbringen
intuitiver pflegerischer Kompetenz sowie die Medikation beim älteren Menschen
eingegangen. Dazu referieren werden Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, der am
Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement der
Universität des Saarlandes tätig ist, Detlef Rüsing, Leiter des Dialog- und
Transferzentrums Demenz (DZD) an der Universität Witten-Herdecke und Professor
Dr. med. Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung für Neurologie,
Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation im Brüderkrankenhaus und
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Geriatrie und Intensivmedizin.
"Pflegefachliche Themen der Intensivkurse öffnen den Blick in die
Intensivpflege, die Pflege des älteren Menschen und die allgemeine Pflege.
Zusätzlich erfolgt der Blick auf die Pflegenden selbst und die berufliche
Qualifikation", so Sascha Krames, stellvertretender Pflegedirektor im Brüderkrankenhaus,
der auch die Kongressleitung innehat. Die Inhalte der jeweils 75-minütigen
Seminare beziehen sich auf Themen wie "wirkungsvolle Kommunikation",
"bedarfsgerechte Ernährung", "MAKS-Therapie" oder "Patientensicherheit". Selbst
aktiv werden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praktisch ausgerichteten Hands on Workshops. Themenschwerpunkte sind
zum Beispiel "Demenzsensible Bewegungsunterstützung mit Kinaesthetics" oder
"Stomamanagement".
Die Anmeldung zum 8. Pflegekongress erfolgt über folgendes Online-Formular: