Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.03.2020

Gemeinsame Behandlung im Klinikum Mutterhaus Nord

Gemeinsame Behandlung im Klinikum Mutterhaus Nord

Zusammen mit dem Brüderkrankenhaus Trier hat der zentrale Behandlungsstandort für stationäre Patienten mit Corona-Infektionen seinen Betrieb aufgenommen.

Positiv diagnostizierte Patienten mit Covid-19, die stationär behandelt werden müssen, werden ab sofort zentral am Standort des Klinikums Mutterhaus Nord in der Theobaldstraße von Ärzten und Fachpflegern des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen und des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier betreut. Eine Task Force aus beiden Krankenhäusern hat seit letzter Woche die konkrete Umsetzung vorbereitet. Bereits am Montag wurde die Ambulanz für potenziell stationär aufzunehmende Covid-19 Erkrankte eröffnet.

"Zur Zeit werden bei uns vier Patienten stationär im Haus betreut, davon eine Person mit Covid-19 auf der Intensivstation", berichtet Dr. med. Oliver Kunitz, Chefarzt der Anästhesie im Klinikum Mutterhaus, der die Station zusammen mit PD Dr. med. Tim Piepho, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin des Brüderkrankenhauses Trier leitet. Piepho ergänzt: "Unsere medizinischen Teams bestehen gleichberechtigt aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Häuser. Die Zusammenarbeit ist hervorragend." Anästhesisten, Infektiologen und Fachpflegende aus beiden Häusern betreuen die Patienten im Schichtsystem.

Bis dato sind sechs Beatmungsplätze eingerichtet, auch die Zahl der Intensivbetten werden weiter aufgerüstet. "Die medizinisch dringliche Versorgung in beiden Häusern muss gewährleistet werden", berichtet Christian Weiskopf, Regionalleiter der BBT-Gruppe Region Trier. "Aufschiebbare OPs werden in beiden Häusern deshalb bereits verlegt." Dennoch verbleiben Patienten in den Häusern und müssen mit ihren onkologischen oder anderen Erkrankungen weiterhin versorgt werden. Auch die Geburtshilfe im Klinikum Mutterhaus wird gewährleistet wie gehabt.

"Ziel ist es, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und das Klinikum Mutterhaus als Orte zu erhalten, in denen möglichst wenig infizierte Patienten behandelt werden, um sowohl die aktuellen Patienten und auch die Mitarbeiter zu schützen", sagt Dr. med. Christian Sprenger.

Die gemeinsame stationäre Versorgung akuter Corona-Fälle durch zwei verschiedene Krankenhausträger ist bislang in Rheinland-Pfalz einzigartig. "Ich bin stolz auf die beiden Klinikverantwortlichen, die mit ihren Teams das Konzept erarbeitet haben. Damit ist Trier für die Krise bestens aufgestellt," sagt Trierer OB Wolfram Leibe, der sich in einem Vor-Ort-Termin ein Bild von der Lage machen konnte.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.