Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

19.11.2021

„Sie gehört zu unserer Dialyse-Familie“

„Sie gehört zu unserer Dialyse-Familie“

Dass Katharina Brandscheid im November ihr 100. Lebensjahr vollenden konnte, wäre allein schon Grund genug zum Feiern und Gratulieren gewesen. Dass sie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier von Chefarzt Professor Dr. med. Stefan Weiner einen großen Blumenstrauß und von Oberarzt Dr. med. Eric Köster einen kleinen Kuchen überreicht bekam, hatte aber noch einen besonderen Grund.

"Mir ist in meiner Laufbahn noch keine 100-jährige Dialyse-Patientin begegnet", berichtet Professor Weiner, der seit 2006 die Abteilung für Innere Medizin II des Brüderkrankenhauses leitet. "Frau Brandscheid ist eine Frau, die sich immer ihren großen Lebenswillen und ihren Humor bewahrt hat", weiß der Mediziner, der in ihr auch so etwas wie ein personalisiertes Beispiel für den Nutzen der Dialyse sieht. Diese könne Menschen helfen, die außer einer eingeschränkten Nierenleistung keine weiteren schwerwiegenden Erkrankungen haben, wieder eine hohe Lebensqualität zurückzuerlangen, erläutert der Nephrologe. Dreimal die Woche kommt die in Wasserliesch geborene und in Konz lebende Dame zur Dialyse ins Brüderkrankenhaus: „Das Dialyse-Team gehört schon zu ihrer Familie und umgekehrt: sie gehört zu unserer Dialyse-Familie“, scherzt der Chefarzt und gratulierte der Jubilarin im Namen des Brüderkrankenhauses. Und als eine kleine Gruppe aus Pflegerinnen und Pflegern sowie dem Leitenden Oberarzt Dr. med. Andreas Thum ein Ständchen anstimmte, sang die Hundertjährige mit Begeisterung mit.

Wie wir zu unserem Bedauern erfahren haben, verstarb Frau Brandscheid am 22. November. Ihren Angehörigen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.